Showing 1 - 10 of 1,131
Software ist ein Gut, welches besondere ökonomische Eigenschaften aufweist. In diesem Artikel werden - ausgehend von einer allgemeinen Definition des Gutes Software - systematisch zentrale ökonomische Eigenschaften herausgearbeitet, welche Implikationen für die Produktion und Kostenstruktur,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005786021
In der traditionellen Spieltheorie sind Strategien äquivalent mit Handlungen und gemischte Strategien die einzige Erweiterung dazu. Als eine neue Erweiterung werden Strategien als Pläne interpretiert. Obgleich die meisten Pläne nicht sehr interessant sind (wie eine bestimmte Handlung zu tun),...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011813038
The experiment presented in this paper employs 3 x 3 games to analyze how perception of a game affects behavior in the presence or absence of a minimal framing effect and of uncertainty about the values of some game payoffs. We vary the harmony of practice stage games, and explain how this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005047809
In der traditionellen Spieltheorie sind Strategien äquivalent mit Handlungen und gemischte Strategien die einzige Erweiterung dazu. Als eine neue Erweiterung werden Strategien als Pläne interpretiert. Obgleich die meisten Pläne nicht sehr interessant sind (wie eine bestimmte Handlung zu tun),...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011811300
Summary This paper is a brief history of game theory with its main theme being the nature of the decision makers assumed in the various stages of its historical development. It demonstrates that changes in the “image of man” nourished the developments of what many believe to be progress in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608902
Non-profit organisations and networks are both special. They demand and facilitate trust and can be combined.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013469561
Der Beitrag untersucht, inwieweit es durch eine Förderung mittels Technologieund Gründerzentren (TGZ) gelingt, Unternehmen beim Aufbau von Kooperationsbeziehungen zu unterstützen. Im Rahmen einer Querschnittsuntersuchung wird sowohl die Vernetzung der Unternehmen innerhalb der Zentren als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267033
Für die sogenannte Deutschland AG war eine enge Verflechtung von Personen in Aufsichtsräten und Vorständen typisch. Diese Strukturen haben sich über die Zeit kaum geändert. Dies zeigen die Autoren mit Hilfe der Netzwerkanalyse - einer Methode, die aus den Naturwissenschaften kommend immer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471351
In diesem Jahr wurden Oliver Hart und Bengt Holmström für ihre grundlegenden Arbeiten zur Vertragstheorie mit dem Schwedischen Reichsbankpreis für Wirtschaftswissenschaften zu Ehren von Alfred Nobel ausgezeichnet. Dank ihrer Arbeiten ist heute sehr viel besser erforscht, welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956033
Die Abteilung Stadtökonomik des IWH veranstaltete am 2. und 3. Dezember 2010 das dritte „Halle Forum on Urban Economic Growth“. Auf der im zweijährigen Turnus stattfindenden Konferenz werden Forschungsergebnisse zu wesentlichen Einflussfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung von Städten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501955