Showing 1 - 10 of 27
Betriebliche Arbeitsgruppen sind eine in der deutschen Industrie häufig anzutreffende Form der Fertigungsorganisation. Betrachtet man die innerbetriebliche Organisation aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik, so kann man die Arbeitsgruppe als eine Institution verstehen, mit deren Hilfe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010421118
In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 Solo-Selbstständige oder Angehörige von Fremdfirmen im Rahmen von Dienst- oder Werkverträgen tätig. Dies ist das Ergebnis einer empirischen Analyse auf Basis der 29. und 30. Welle des IW-Personalpanels aus dem Frühjahr und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285061
Instrumente des Change Managements dienen in erster Linie dazu, Veränderungshemmnisse in Organisationen zu überwinden. Eine Voraussetzung für einen adäquaten Einsatz der Instrumente besteht darin, die Gründe für solche Hemmnisse zu identifizieren – eine Diagnose stellt eine wesentliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014468809
Die Anfälligkeit der Lieferketten europäischer Unternehmen gegenüber politisch bedingten Störungen und die festgestellte Bereitschaft autoritärer Regime zur Ausnutzung wirtschaftlicher Abhängigkeiten haben deutlich gemacht, wie wichtig es für Staaten und Unternehmen ist, geopolitische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015403273
Über 1,59 Bill. DM wurden von 1991 bis 1999 in den neuen Ländern investiert. Trotz der schon relativ ausgeprägten Kapitalintensität bleiben aber Arbeits- und Kapitalproduktivität der ostdeutschen Unternehmen hinter der ihrer Konkurrenten zurück. Nach wie vor sind in Ostdeutschland die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691694
Die Einbindung des Groß- und Einzelhandels in die Gesamtwirtschaft hat nicht nur die Unternehmens- und Wettbewerbsstrukturen des Handels wesentlich verändert, sondern auch zu neuen Funktionsprofilen bei den Handelsunternehmen selbst und bei Unternehmen in den übrigen Wirtschaftssektoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691800
Die Artikel des Schwerpunktheftes setzen an verschiedenen inhaltlichen Dimensionen und Ebenen dieser Fragmentierung an: Auf der Arbeitsebene ist der Beitrag von Gabriele Fassauer und Silke Geithner angesiedelt, der die inner-organisatorische Bewaeltigung von Co-Konfiguration durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998738
Die Koordinationsformen von Erwerbsarbeit erfahren durch neue digitale Technologien grundlegende Veränderungen, die allerdings erst ansatzweise und zumeist nur in einzeldisziplinärer Perspektive betrachtet, analysiert und verstanden werden. So wird das Phänomen des Crowdworking oft reduziert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998742
Das ifo Instiut hat ein neues Handbuch der umfragebasierten Konjunkturforschung erstellt. Das Handbuch gibt einen Überblick über die regelmäßigen Befragungsaktivitäten des Instituts und zeigt Möglichkeiten der wissenschaftlichen Verwertung der Befragungsergebnisse im Rahmen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011777552
Der Digitalisierung wird ein großes Potential zur Senkung des Energieverbrauchs und der damit einhergehenden Umwelteffekte zugeschrieben. Die in diesem Beitrag zusammengetragene empirische Evidenz deutet jedoch darauf hin, dass damit häufig lediglich geringe Effekte einhergehen. So fallen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012501709