Showing 1 - 10 of 495
... Die vorliegende Arbeit stützt sich deshalb auf eine institutionell bedingte Veränderung derBeteiligung, die Einführung des Frauenstimmrechts, um den Effekt einer kontrolliertenAusweitung des Elektorats auf die Staatsausgaben zu untersuchen. Das institutionelle Labor Schweiz erlaubt dabei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868516
Unter dem Begriff der staatlichen bzw. öffentlichen "Daseinsvorsorge" wird in Politik und Gesellschaftswissenschaften üblicherweise verstanden, dass der Staat sicherstellt, dass der Bevölkerung eines Gemeinwesens bestimmte Güter und Dienstleistungen zur Verfügung stehen, die für das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012217536
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Bereich der staatlichen Subventionspolitik aus einer polit-ökonomischen Perspektive. Aufbauend auf einer Klärung der Frage "Was sind Subventionen?" werden mögliche Ziele und Probleme der staatlichen Subventionsvergabe erläutert. Vor diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012217537
In 2013, the German Council of Economic Experts advised the then future German government to pursue a decisively marketoriented economic reform agenda in the fields of labour market and pension policy, tax policy and climate policy. Yet, policy makers have ignored this advice, basically...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015339532
In 2013, the German Council of Economic Experts advised the then future German government to pursue a decisively marketoriented economic reform agenda in the fields of labour market and pension policy, tax policy and climate policy. Yet, policy makers have ignored this advice, basically...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015323997
Risikomanagement erscheint zunächst als originär betriebswirtschaftliches Sujet. Globale Krisen wie die internationale Finanzkrise, die COVID-19-Pandemie oder der russische Angriffskrieg sowie die daraus folgenden energiepolitischen Fragen zeigen jedoch, dass der staatliche Umgang mit Risiken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343141
In this paper, citizens vote in order to influence the election outcome and in order to signal their unobserved characteristics to others. The model is one of rational voting and generates the following predictions: (i) The paradox of not voting does not arise, because the benefit of voting does...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310138
Der vorliegende Beitrag gibt einen Literaturüberblick zum Thema Media Bias, d.h. zu verzerrten Inhalten in der Medienberichterstattung. Es werden Gründe für die Entstehung von Media Bias diskutiert und die in der Fachliteratur beschriebenen Methoden zur Messung erläutert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011310657
Das Ausmaß an Arbeitslosigkeit wird deutlich überschätzt. Das geht aus einer Analyse von 23 europäischen Staaten auf Basis des European Social Survey 2016 hervor. Im Vergleich zur Arbeitslosenquote gemäß der International Labour Organization überschätzten die Deutschen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143326
Der vorliegende Beitrag gibt einen Literaturüberblick zum Thema Media Bias, d.h. zu verzerrten Inhalten in der Medienberichterstattung. Es werden Gründe für die Entstehung von Media Bias diskutiert und die in der Fachliteratur beschriebenen Methoden zur Messung erläutert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010488886