Showing 1 - 10 of 2,370
ABSTRACT & ZUSAMMENFASSUNG : Every three years, the AU-EU summit reunites African and EU leaders to outline the future direction of cooperation. The 6th summit had been to reaffirm and renew the partnership between the two blocks already in October 2020, but it was pushed back to the first...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015236015
ABSTRACT & ZUSAMMENFASSUNG : Every three years, the AU-EU summit reunites African and EU leaders to outline the future direction of cooperation. The 6th summit had been to reaffirm and renew the partnership between the two blocks already in October 2020, but it was pushed back to the first...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015236024
In view of the global run on African resources the EU is at pains to conclude Economic Partnership Programs with African states up to October 2014. The EPAs are meant not just to liberalize trade but also to promote economic development in Africa and thus creating a win-win situation in a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015242831
German Abstract: Afrika südlich der Sahara hat sich in den vergangenen Jahren zum globalen Epizentrum des islamistischen Terrorismus entwickelt. In den Volkswirtschaften Afrikas wirkt sich Terrorismus in der Regel negativ auf den formellen und positiv auf den informellen Sektor aus. Dies ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013404496
German Abstract: Alle drei Jahre bringt der AU-EU-Gipfel afrikanische und EU-Staats- und Regierungschefs zusammen, um die künftige Richtung der Zusammenarbeit zu skizzieren. Der 6. Gipfel hatte sich zum Ziel gesetzt, die Partnerschaft zwischen den beiden Blöcken bereits im Oktober 2020 zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013240243
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014545973
Die Debatte um einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland hält an. Mittlerweile sind die branchenbezogenen Mindestlöhne umfassend evaluiert worden. In diesem Beitrag werden die empirischen Untersuchungen zu den Lohn- und Beschäftigungswirkungen des Mindestlohnes im deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290183
Im Bereich der Geschlechterforschung wird eine ungleiche Teilhabe von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt beobachtet. Obgleich sich der Anteil der erwerbstätigen Frauen der männlichen Quote annähert, unterscheiden sich weibliche von männlichen Arbeitsformen. Es wird benannt, dass Frauen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290518
Rund zehn Jahre ist es her, seit Frey und Osborne mit ihrer Studie über die Automatisierungsrisiken von Berufen in den USA die Debatte über das Ende der Arbeit durch die Digitalisierung weltweit befeuert haben. Seitdem erschienen zahlreiche wissenschaftliche Studien, um die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014420761
In den letzten Jahren sind verschiedene empirische Studien zu den Beschäftigungswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland erschienen. Die Bandbreite der simulierten Job-Verluste reicht von 140 000 bis 1,2 Millionen. Eine neue Studie des DIW Berlin auf der Basis von Daten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602020