Showing 1 - 10 of 412
This paper discusses whether, in which respects, and to what extent the corporate governancesystems of Germany, the United Kingdom and France have already converged in the course ofEuropean economic integration, or are likely to converge in the foreseeable future. Wepresent, and attempt to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840358
This paper presents some consequences of economic theory for the regulation of corporate accounting and disclosure under Geman accounting legislation (de lege lata) and in an international context. The following implications are discussed: (i) It is argued that the economic income conception...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840364
The purpose of this paper is to analyse the role of auditors and the legal standards of auditing in the German system of corporate governance in the light of recent crises of large quoted companies. The arguments are developed from an economic-analysis-of-law perspective. Some of the conclusions...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844566
Durch vermehrt aufgetretene Finanzskandale und Zusammenbrüche namhafter Unternehmen wurde in den letzten Jahren das Vertrauen der Anleger nachhaltig gestört. Um die Glaubwürdigkeit in die veröffentlichten Finanzinformationen und in die Sicherheit der unternehmerischen Überwachungsprozesse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836907
Durch vermehrt aufgetretene Finanzskandale und Zusammenbrüche namhafter Unternehmen wurde in den letzten Jahren das Vertrauen der Anleger nachhaltig gestört. Um die Glaubwürdigkeit in die veröffentlichten Finanzinformationen und in die Sicherheit der unternehmerischen Überwachungsprozesse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309473
Die Öffnung des deutschen Bilanzrechts bewirkt eine zunehmende Anwendungsbreite von internationalen Rechnunungslegungsnormen (wie insbesondere der US-GAAP und der IAS) für deutsche Rechtsanwender;1 die heterogenen Normtypen und die – damit einhergehend – unterschiedlichen ökonomischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316236
Aus dem weiten Spektrum ökonomisch relevanter Fragen, die die europäische Integration und das Gesellschaftsrecht verbinden, soll hier diejenige herausgegriffen werden, ob sich die nationalen Corporate-Governance-Systeme in den großen europäischen Volkswirtschaften Deutschlands, Frankreichs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316249
Unternehmenskrisen, „überraschende“ zumal, standen am Anfang der gesetzlichen Normierung der Abschlußprüfung in Deutschland. Es entspricht daher einem legitimen Anliegen von Öffentlichkeit und Fachwelt, die herrschende Maßstäblichkeit der Qualität von Abschlußprüfungen und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316273
For the valuation of a company it is necessary to take the income tax of its owners into account. When looking at a squeeze-out with investors who have different wealth this implies that fair compensation payments will be different. This is in contradiction to the German Stock Companies Act. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262962
Seit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (Kodex) im Jahr 2002 sind deutsche börsennotierte Unternehmen zur Abgabe der Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG verpflichtet (Comply-or-Explain-Prinzip). Auf der Basis dieser Information soll durch den Druck des Kapitalmarkts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263310