Showing 1 - 10 of 193
Einleitung: In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ist die Verbesserung der CorporateGovernance börsennotierter Gesellschaften zu einem intensiv diskutiertenThema geworden. Im Unterschied zu früheren Debatten, wie sie vor etwazwanzig Jahren anlässlich der Arbeit von Jensen/Meckling (1976)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862982
Der vorliegende Beitrag analysiert die Ausgestaltung der Desinvestition einer Konzerneinheit im Rahmen eines Buy Out an institutionelle Private-Equity-Investoren. Der Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft hat dafür eine explorative empirischeUntersuchung von 33...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864036
Der Beitrag analysiert die Kapitalstrukturpolitik der größten börsennotierten Unternehmenin Deutschland unter Berücksichtigung des Einflusses sowohl ihrer Kapitalgeberals auch der Informationsintermediäre Finanzanalysten und Rating-Agenturen.Der Arbeitskreis hat dazu eine explorative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865797
Sowohl die Diversifikation als auch die Fokussierung von Unternehmensaktivitäten werdenhäufig mit der Maximierung des Unternehmenswertes begründet. Wir untersuchen dieAuswirkungen auf den Aktienkurs für 184 Akquisitionen sowie 139 Desinvestitionendeutscher Konzerne im Zeitraum von 1996-2005....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866888
Die Debatte über die optimale Ausgestaltung der Alterssicherung wird in jüngster Zeit äußerst kontrovers und hitzig geführt. Dabei scheint uns ein zentraler Aspekt nicht genügend beachte zu werden: Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Merkmalen des Finanzsystems und des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840287
This paper discusses whether, in which respects, and to what extent the corporate governancesystems of Germany, the United Kingdom and France have already converged in the course ofEuropean economic integration, or are likely to converge in the foreseeable future. Wepresent, and attempt to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840358
This paper presents some consequences of economic theory for the regulation of corporate accounting and disclosure under Geman accounting legislation (de lege lata) and in an international context. The following implications are discussed: (i) It is argued that the economic income conception...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840364
Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wie die Verteilung von Entscheidungsund Handlungsrechten in Unternehmen im Rahmen der Corporate Governance ausgestaltet werden kann. Im Zentrum der Überlegungen steht die Frage, welcher der am Unternehmen beteiligten Interessengruppen diese Rechte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844547
The purpose of this paper is to analyse the role of auditors and the legal standards of auditing in the German system of corporate governance in the light of recent crises of large quoted companies. The arguments are developed from an economic-analysis-of-law perspective. Some of the conclusions...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844566
Wir analysieren die Entscheidungssituation eines Jungunternehmers, der die Nachfolge eines mittelständischen Altunternehmers als Eigentümer und Geschäftsführer antreten möchte. Zu diesem Zweck unterbreitet der Jungunternehmer dem Senior ein Übernahmeangebot, wobei der Jungunternehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005847206