Showing 1 - 10 of 169
Nicht nur Politik und Gesetzgebung, sondern auch Gerichte greifen in die Spielregeln der Wirtschaft ein und definieren damit die Rahmenbedingungen der Marktakteure mit. Durch ihre Entscheidungen können sie die Erwartungen und damit das Handeln der Akteure signifikant beeinflussen und einerseits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012384830
Nicht nur Politik und Gesetzgebung, sondern auch Gerichte greifen in die Spielregeln der Wirtschaft ein und definieren damit die Rahmenbedingungen der Marktakteure mit. Durch ihre Entscheidungen können sie die Erwartungen und damit das Handeln der Akteure signifikant beeinflussen und einerseits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012322141
Diese kleine Arbeit liefert einen vollständigen Überblick über die Möglichkeiten, ökonomische Methoden zur Analyse militärischer Fragen einzusetzen. Entwickelt wird eine Taxonomie von Ansätzen, wobei jeder Ansatz durch ein holzschnittartiges Beispielmodell illustriert wird. Dieses kann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012316318
Diese kleine Arbeit liefert einen vollständigen Überblick über die Möglichkeiten, ökonomische Methoden zur Analyse militärischer Fragen einzusetzen. Entwickelt wird eine Taxonomie von Ansätzen, wobei jeder Ansatz durch ein holzschnittartiges Beispielmodell illustriert wird. Dieses kann...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012312995
The research examines Saudi Arabia's foreign policy against the background of the Syrian conflict. It focuses in particular on religious and historical backgrounds, which are of great importance for understanding developments in the Middle East. Saudi Arabia's changing role in a region that has...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015213780
The process of globalization causes an increasing intensity of institutional competition, i.e. competition among national suppliers of institutional arrangements for mobile factors. This often leads to the conclusion that the competence of national economic policy actors is decreasing. As a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317601
Die Debatte über eine Finanzierungsreform des deutschen Krankenversicherungssystems hat in der letzten Zeit viele Konzepte hervorgebracht. Die Vorschläge reichen von der Stabilisierung des Status quo in Form von Kopfpauschalen über die Einführung verschiedener Formen eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300520
Die demografische Alterung der Bevölkerung und der medizinisch-technischen Fortschritt als sich verstärkender zirkulär-kausaler Zusammenhang werden bei einer Beibehaltung der derzeitigen Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens weitere Ausgabensteigerungen hervorrufen. Durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300527
Entsprechend der Themenfrage wird zunächst untersucht, wie sich Gemeinwohl und Wettbewerb als Ziele in einer privaten und gesetzlichen Krankenversicherung operationalisieren lassen. Nach der Darstellung einer ordnungspolitischen Reform der nKrankenversorgung erfolgt eine Einbettung der Thematik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300541
Zusammenfassung: Der Aufsatz beinhaltet Überlegungen zur Messung der Kriminalität und der durch sie verursachten Schäden. Dazu dient das reaktivierte Konzept eines Schwereindex der Kriminalität. In den Ausführungen werden Datenerfordernisse thematisiert, wobei besonders auf die Messung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015242917