Showing 1 - 10 of 39,265
Seit zwanzig Jahren befaßt sich die Finanzmarktforschung einerseits mit Fragen der Bewertung und des Managements von Finanztiteln auf effizienten Kapitalmärkten und mit Fragen der Managementkontrolle auf unvollkommenen Märkten. Der folgende selektive Überblick konzentriert sich auf zentrale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840398
Routine action', a form to take action, is widely accepted in the economic field, because of its resource saving effect which contributes to average cost degression. However, from an entropic point of view, each form of acting requires decision making in regard to consumption of resources and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476185
Seit zwanzig Jahren befaßt sich die Finanzmarktforschung einerseits mit Fragen der Bewertung und des Managements von Finanztiteln auf effizienten Kapitalmärkten und mit Fragen der Managementkontrolle auf unvollkommenen Märkten. Der folgende selektive Überblick konzentriert sich auf zentrale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316235
Das fundamentale Werk von John von Neumann und Oskar Morgenstern (1944) hat die Spieltheorie als Gebiet begründet. Es gab zwar vorher schon den in deutscher Sprache veröffentlichen Beitrag von John Neumann (1928) " Zur Theorie der Gesellschaftsspiele", aber erst mit dem Buch aus dem Jahre 1944...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317658
Agency-Beziehungen und Kontrakt-Design Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Kontrakt-Design, welches zur Lösung eines einfachen Prinzipal-Agenten-Problems nötig ist. Letztlich geht es um die Möglichkeit einer wirksamen Kontrolle: Wie kann ein besser informierter Agent durch einen weniger gut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523569
In der ökonomischen Bildung wird die Wirtschaft aus quasi-naturwissenschaftlicher Perspektive gelehrt, ohne dass diese Perspektive selbst kaum je reflektiert würde. Aufgezeigt wird, wie aus dieser Perspektive heraus angehende Ökonomen angeleitet werden, sich von ihrer eigenen Erfahrungswelt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011960100
Wie selbstverständlich geht die heutige ökonomische Standardlehre davon aus, dass sie Studierenden eine feste und unveränderliche Sicht auf die Welt vermitteln kann. Doch woher kommt diese Annahme? Walter Lippmann, einer der Begründer des Neoliberalismus, gibt hierauf einen ersten Hinweis:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011960105
Die moderne Volkswirtschaftslehre wirkt auf andere Wissenschaften, auf die Gesellschaft und die Politik ein. Im Kontext dazu wird in dem Paper das disziplinäre Selbstverständnis von Ökonominnen und Ökonomen herausgearbeitet, wie es den wichtigsten Lehrbüchern des Faches inhärent ist....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011961712
In der ökonomischen Theorie haben Metaphern (als Formen eines bildhaften Sprachgebrauchs) immer eine besondere Rolle gespielt. Nach einem historischen Überblick über das Konzept von Metaphern wird die Geschichte des dominanten Stranges in der ökonomischen Theorie als Geschichte einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012039990
Keynes' General Theory (GT) ist in zweierlei Hinsicht umfassender als das (neo-) klassische Modell: (1) sie schließt das Vollbeschäftigungsgleichgewicht als Sonderfall ein und (2) sie basiert auf realistischem mikroökonomischem Verhalten, dessen sozial isolierter, den Eigennutz maximierender...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140492