Showing 1 - 10 of 2,588
In this paper, I contrast the quality of part-time jobs - in terms of hourly wage rates - with those of full-timers. Using the Netherlands as a benchmark, helps to assess the size and seriousness of the estimated wage differentials in Germany. Based on two comparable household surveys, I...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001567890
Working-time political debates often focus on options for flexible and variable working hours. Meanwhile, employees' desire for more time sovereignty is gaining relevance. Although working time preferences and their impact on the German labor market are investigated in numerous studies, findings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012009512
Die Stellschraube Arbeitszeit ist der in der Fachdebatte am stärksten unterschätzte Ansatzpunkt, um den absehbaren Konsequenzen der demographischen Herausforderungen begegnen zu können. Würden alle Erwerbstätigen im statistischen Durchschnitt Vollzeit arbeiten, was in etwa der heutigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009655845
Working-time political debates often focus on options for flexible and variable working hours. Meanwhile, employees' desire for more time sovereignty is gaining relevance. Although working time preferences and their impact on the German labor market are investigated in numerous studies, findings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012007153
Einkommensunterschiede stehen in Deutschland immer wieder im Fokus öffentlicher Debatten. Daten von Beschäftigten aus der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und einer separaten Studie (LINOS) zeigen: Dass es Ungleichheiten im Erwerbseinkommen gibt, wird tendenziell als gerecht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011902185
Einkommensunterschiede stehen in Deutschland immer wieder im Fokus öffentlicher Debatten. Daten von Beschäftigten aus der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und einer separaten Studie (LINOS) zeigen: Dass es Ungleichheiten im Erwerbseinkommen gibt, wird tendenziell als gerecht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011899535
Die Forderung nach einer Work-Life-Balance und der spürbare Arbeitskräftemangel haben die öffentliche Diskussion um Arbeitszeitveränderungen verstärkt. Kann sich die Gesellschaft eine allgemeine Absenkung der Arbeitszeit leisten oder sind vielmehr längere Arbeitszeiten vonnöten? Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325358
Die Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung ist stark gewachsen - in Deutschland wie generell in Europa. In Deutschland hat sie in überdurchschnittlichem Maße zugelegt und ist derzeit stärker verbreitet als im EU-Durchschnitt. Offenbar handelt es sich um einen grundlegenden Strukturwandel, denn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602423
Die Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung ist stark gewachsen - in Deutschland wie generell in Europa. In Deutschland hat sie in überdurchschnittlichem Maße zugelegt und ist derzeit stärker verbreitet als im EU-Durchschnitt. Offenbar handelt es sich um einen grundlegenden Strukturwandel, denn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009325384
Der demographische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Gleichzeitig macht ein Rückblick auf die vergangene Dekade im deutschen Arbeitsmarkt deutlich, dass der Aufbau zusätzlicher Beschäftigung durch eine verbesserte Erwerbsintegration ein bedeutsamer Schlüssel zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012511890