Showing 1 - 10 of 347
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die makroökonomische Bedeutung von Immobilienvermögen in vielen Ländern zu. Ins Blickfeld rückt damit auch die Verteilung des Immobilienvermögens und ihr Einfluss auf die Vermögens- und Einkommensungleichheit. In unserem Beitrag beleuchten wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285732
Der folgende Beitrag zeichnet die Anfänge der Behandlung des Bodens in der Geschichte der ökonomischen Theorie und in der dazu korrespondierenden politischen Praxis nach. Eine zentrale Rolle spielt die Kritik am Privatbesitz am Boden, aus der dann die Forderung nach einer Besteuerung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285734
In seinem Hauptgutachten aus dem Jahr 2016 hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) den nachhaltigen Umgang mit Fläche als wichtigen Gestaltungsaspekt von Transformationsprozessen hervorgehoben. Die Nutzung von Fläche für Siedlungszwecke steht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492658
Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen stehen in den nächsten Jahren in Folge der Föderalismusreform und der Abschaffung des Hochschulbauförderungsgesetzes vor besonderen Herausforderungen, die nur unter effizienter Ausnutzung aller vorhandenen Ressourcen zu meistern sind. Insbesondere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308340
Der vorliegende Leitfaden für insektenfreundliches Liegenschaftsmanagement fasst die Erkenntnisse und Erfahrungen des dreijährigen LInCa-Projektes (Lebenswerter Insekten-Campus) zusammen. Das Projekt entwickelte und erprobte Maßnahmen zum Schutz der Insekten auf einer bundesbehördlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014528301
Verwaltungsverfahren zum Vollzug von Immobilienverträgen sind bürokratisch und langwierig, daher stehen amtliche Daten zur Entwicklung von Immobilienpreisen nur zeitverzögert und lückenhaft bereit. Infolgedessen werden für wichtige Aufgaben – wie die Überwachung der Finanzstabilität...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012505576
In der griechischen Krise wurde die Vermögensteuer auf Immobilien (VSI) relativ zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) um das Vierfache erhöht, um die Haushaltseinnahmen zu steigern. Dieser Anstieg trug zu einem fast vollständigen Einfrieren des Immobilienmarktes, zu einem Verfall der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011629229
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001509167
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001519022
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001459336