Showing 1 - 10 of 29
The fundamental change of energy policy in Germany (the so-called Energiewende) has lead to a discussion how the security of electricity supply will be affected by the heavily subsidised expansion of electricity generation from renewable energies, as electricity generation from renewable...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128117
Price levels and movements on gasoline and diesel markets are heavily debated among consumers, policy-makers, and competition authorities alike. In this paper, we empirically investigate how and why price levels differ across gasoline stations in Germany, using eight months of data from a novel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011161224
Im September 2011 hat das Bundeskartellamt eine Sektoruntersuchung des Lebensmitteleinzelhandels nach §32 e GWB eingeleitet. Im Fokus der Untersuchung sollten "die Wettbewerbsbedingungen auf den Märkten für die Beschaffung von Nahrungs- und Genussmitteln durch die Unternehmen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011188594
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010857054
This paper discusses the general characteristics of online markets from a competition theory perspective and the implications for competition policy. Three important Internet markets are analyzed in more detail: search engines, online auction platforms, and social networks. Given the high level...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010865006
Die mangelnde Relevanz wirtschaftswissenschaftlicher Forschung wird nicht nur in Deutschland und nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise (und dem in Deutschland resultierenden Ökonomenstreit) und nicht nur in Politik und Medien beklagt. So hat z. B. Marc Blaug schon 1997 sein Unbehagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980379
Der vorliegende Beitrag analysiert die Vor- und Nachteile alternativer Allokationsmechanismen für das 900- und 1800-MHz-Frequenzspektrum, dessen Nutzungsrechte Ende 2016 auslaufen. Im Wesentlichen bestehen zwei Optionen. Zum einen die Möglichkeit der Verlängerung der aktuellen Nutzungsrechte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980381
Der vorliegende Beitrag trägt einige empirische Belege zum Verhältnis von wirtschaftspolitischer Beratung und ökonomischer (Spitzen-)Forschung in Deutschland zusammen, um die fortwährende Debatte über dieses Verhältnis mit einer - wenn auch nur etwas - breiteren Datenbasis zu versehen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980390
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit aktuellen Wettbewerbsproblemen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Im Mittelpunkt der Analyse stehen der zunehmende Konzentrationsprozess und seine Determinanten. Darauf aufbauend diskutieren wir Aspekte der Marktabgrenzung insbesondere im Hinblick auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980397
In der wettbewerbsbehördlichen Fallpraxis gewinnt die Bestimmung von Nachfragemacht zunehmend an Bedeutung. Bei Fusionsvorhaben im Einzelhandel kann Nachfragemacht ein Hauptgrund für eine Untersagung bzw. für Auflagen sein. In diesem Beitrag wird die aktuelle Diskussion zur Bestimmung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980410