Showing 1 - 10 of 16
Die mangelnde Relevanz wirtschaftswissenschaftlicher Forschung wird nicht nur in Deutschland und nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise (und dem in Deutschland resultierenden Ökonomenstreit) und nicht nur in Politik und Medien beklagt. So hat z. B. Marc Blaug schon 1997 sein Unbehagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980379
Der vorliegende Beitrag trägt einige empirische Belege zum Verhältnis von wirtschaftspolitischer Beratung und ökonomischer (Spitzen-)Forschung in Deutschland zusammen, um die fortwährende Debatte über dieses Verhältnis mit einer - wenn auch nur etwas - breiteren Datenbasis zu versehen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980390
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit aktuellen Wettbewerbsproblemen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Im Mittelpunkt der Analyse stehen der zunehmende Konzentrationsprozess und seine Determinanten. Darauf aufbauend diskutieren wir Aspekte der Marktabgrenzung insbesondere im Hinblick auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980397
In der wettbewerbsbehördlichen Fallpraxis gewinnt die Bestimmung von Nachfragemacht zunehmend an Bedeutung. Bei Fusionsvorhaben im Einzelhandel kann Nachfragemacht ein Hauptgrund für eine Untersagung bzw. für Auflagen sein. In diesem Beitrag wird die aktuelle Diskussion zur Bestimmung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980410
This article analyzes the interdependency between the market for music recordings on the one side and the market for concert tickets on the other side, assuming that there are positive indirect network effects both from the record market to ticket sales for live performances and vice versa. In a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010972564
We analyze how network regulation affects investment into network infrastructure and complementary services. While regulation negatively affcets investment incentives in the regulated network market, the effects of network regulation on investment in complementary services can be either negative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010956738
This paper analyses the extent of inter-format retail competition between supermarkets, discounters and drugstores in Germany, using data from the German market for diapers. We estimate a random coefficient logit model at the individual household level. Based on consumer substitution patterns,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010956744
Research on bargaining power in vertical relationships is scarce. It remains particularly unclear which factors drive bargaining power between negotiating parties in a vertical structure. We use a demand model where consumer demand determines the total pie of industry prots. Moreover, we apply a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010956761
Given various recent antitrust investigations on the retail sector, we deal with uncovering demand systems substitution patterns for a particular market (diapers) to investigate the inter-format competition (supermarkets vs. discounters vs. drugstores). Using the uncovered demand system we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010958125
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011037468