Showing 1 - 7 of 7
konsolidierungsorientierten Wirtschaftspolitik. Relativ günstige Preisentwicklung. Nur langsame Besserung auf dem Arbeitsmarkt. Annähernd stabiles …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013726
Prozentpunkt höher als 1993. Die Wirtschaftspolitik wird insgesamt im Laufe von 1995 allmählich bremsend auf die Konjunktur wirken … Wettbewerbsfähigkeit der belgischen Wirtschaft gegenüber dem Durchschnitt der wichtigsten Handelspartner. Die Finanzpolitik wirkt 1995 und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013264
Wirtschaftspolitik wird fortgesetzt. Intensive Vorbereitungen auf den EG-Binnenmarkt, steigende Industrieproduktion (1989 ohne Bau + 3 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013418
Die Konjunkturentwicklung bewegte sich 1989 am Rande der Stagnation. Das Jahr stand im Zeichen der Vorbereitung auf EG '93, sichtbar durch die große Anzahl von Fusionen von überwiegend mittelständischen Unternehmen. Die Inlandsnachfrage ging weiter zurück, nur dank steigender Exporte (+...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055918
Die Niederlande haben das konjunkturelle Tief des Jahres 1991 besser überstanden als das Gros der westeuropäischen Volkswirtschaften. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um 2,1% zu, wobei sich das Wachstum allerdings im Verlauf erheblich verlangsamte und gegen Ende des Jahres in Stagnation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013373
1994 ist das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um schätzungsweise 1,5% gewachsen. Die Konsumentenpreise stiegen um weniger als 1%. Die Arbeitslosenquote verharrte auf dem für Schweizer Verhältnisse sehr hohen Niveau von 4,5%. 1995 dürfte das reale BIP um 2 bis 2,5% expandieren. Wesentlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056155
Kräftige Konjunkturabkühlung 1990 und 1991. Leichte Erholung 1992. Allmähliche Lockerung der Wirtschaftspolitik. Kaum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056172