Showing 1 - 10 of 39
Angesichts der beschäftigungspolitischen Erfolge anderer Länder ist wiederholt die Forderung erhoben worden, durch lohn-, sozial- und steuerpolitische Maßnahmen die Beschäftigung insbesondere auch im Niedriglohnbereich zu fördern unter Inkaufnahme eines gesamtwirtschaftlich geringeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014359
Over the last four decades, bankruptcy prediction has given rise to an extensive body of literature, the aim of which was to assess the conditions under which forecasting models perform effectively. Of all the parameters that may influence model accuracy, one has rarely been discussed: the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011107955
Of the methods used to build bankruptcy prediction models in the last twenty years, neural networks are among the most challenging. Despite the characteristics of neural networks, most of the research done until now has not taken them into consideration for building financial failure models, nor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011110766
"Two puzzling facts of international migration are that only a small share of a sending country's population emigrates and that net migration rates tend to cease over time. This paper addresses these issues in a migration model with heterogeneous agents that features temporary migration. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010592452
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008590845
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001819406
Am 9. Oktober 2014 stellte die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in Berlin ihr Herbstgutachten der Presse vor. Sie geht davon aus, dass sich die deutsche Konjunktur abgekühlt hat. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,3% steigen. Das 68%-Prognoseintervall reicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011100538
Am 16. April 2015 stellte die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in Berlin ihr Frühjahrsgutachten der Presse vor. Ihrer Ansicht nach befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem kräftigen Aufschwung. Sie wird stimuliert von unerwarteten expansiven Impulsen, insbesondere dem Verfall des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011265629
Am 13. Dezember 2012 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für die Jahre 2012 und 2013 vor. Die Weltkonjunktur hat sich seit der Mitte des vergangenen Jahres zunehmend abgekühlt. Dies machte sich, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011268291
Seit dem vergangenen Herbst hat sich die Weltkonjunktur auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau stabilisiert. So verloren im Winterhalbjahr die Weltindustrieproduktion und der Welthandel kaum noch an Schwung, nachdem sich ihre Zuwachsraten in den zwei Jahren zuvor kontinuierlich verringert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011268295