Showing 1 - 10 of 305
Mit der Rentenreform 2001 wurde die so genannte Riester-Rente geschaffen. Sie soll die Rentenlücke schließen, die durch die Anpassung der umlagefinanzierten gesetzlichen Rente an die demographische Entwicklung entstehen wird. In dieser Studie wird untersucht, ob dies gelingt und von welchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008486512
This study aims at estimating the losses in old-age wealth and forfeited returns. The analysis is based on the German SAVE study in 2008. In comparison to a scenario without the crisis individuals on average lost 4.3% of their financial wealth. Considering only wealth in investment classes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008751853
In dem im Frühjahr 2012 vorgelegten sog. Rentenpaket sind mehrere Maßnahmen zusammengefasst, die punktuelle Änderungen am Altersvorsorgesystem implizieren. Die Zuschussrente und Leistungsverbesserungen für Erwerbsminderungsrentner sollen der drohenden Zunahme von Altersarmut begegnen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010603540
Im Jahr 2001 wurde mit der Einführung der so genannten Riester-Rente ein Paradigmenwechsel in der Altersvorsorge eingeleitet. Durch die Finanzkrise 2008/09 ist die Frage, wie groß das Risiko der kapitalgedeckten Altersvorsorge ist, jedoch wieder aktuell geworden. Vor allem wird diskutiert, ob...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008472775
Der Sachverständigenrat hat in seinem Jahresgutachten 2008/09 einen Vorschlag zur Schaffung eines einheitlichen Rentensystems unterbreitet, aber keine Wirkungsanalyse veröffentlicht. Diese Analyse ist Ziel dieser Studie. Sie zeigt, dass die Auswirkungen des Reformvorschlags entscheidend von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008472778
Die starken Vermögensverluste einzelner Anlageklassen in 2008 durch die Finanz- und aufkommende Wirtschaftskrise führte zu einer Diskussion über die Risiken der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Diese Studie quantifiziert die Höhe der Vermögensverluste und Renditeeinbußen durch die Finanz-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008472787
In its annual report 2008/2009, the Council of Economic Advisors came forward with a proposal how to unify the German pension system. In this paper, we quantify the effects of this proposal. We show that the direction and size of the effects largely depend on the development of future wages. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008473322
The correct adjustment of pension benefits when postponing retirement is calculated by three “income-oriented” approaches: the incentive-neutral approach, the budget-neutral approach and as an innovation the return-neutral approach. It turns out, that the three approaches differ just in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011198675
Social insurance contributions include an implicit tax portion if the contributions are higher than the benefits. For the first time, this implicit tax burden is calculated for the entire German social security system regarding income groups, age groups and sex. There is evidence that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011199920
Due to its complexity and incomprehensibility the mechanism for the annual pension adjustment has experienced rising criticism. We compare the actual formula and alternative adjustment proposals on the basis of different criteria. It will become evident that the current formula is better than...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820121