Showing 1 - 10 of 46
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen verfügen über ein hohes Maß an innovativem Wissen, das die ideale Ausgangsbasis für eine Unternehmensgründung darstellen kann. Bisher fehlte jedoch eine umfassende empirische Analyse, inwieweit die bestehenden Rahmenbedingungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011161211
Am Ausbildungsstellenmarkt wird es trotz des weiterhin bestehenden Bewerberüberhangs zunehmend schwieriger, das betriebliche Angebot und die Nachfrage der Jugendlichen zusammenzuführen. Seit einigen Jahren ist überdies (allein) die Anzahl der Ausbildungsbetriebe mit weniger als 10...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011095336
Auf der Basis der Existenzgründungsstatistik des IfM Bonn wurde das gewerbliche Gründungsgeschehen im Dienstleistungssektor untersucht. Im Dienstleistungssektor fanden 2013 knapp drei Viertel aller Gründungen statt und damit weniger als 1998. Ursächlich dafür ist vor allem ein Anstieg der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011124447
Familienunternehmen wird gemeinhin nachgesagt, in der letzten Wirtschaftskrise stärker stabilisierend auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands gewirkt zu haben als Nichtfamilienunternehmen. Die vorliegende Studie untersucht diese Hypothese für die Gruppe der großen Familienunternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011188599
The paper reviews the current discussion on institutional change and institutional entrepreneurship. Specifically, it focuses on institutional change agents, by which we mean individuals whose actions can be shown to have contributed to formal or informal institutional change, to the benefit of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011241680
Die Studie erörtert Chancen und Risiken, die mit der Anwendung der Unternehmensführungsstrategie CSR (Corporate Social Responsibility) verbunden sind. Eine Vielzahl an Gefahren in CSR-aktiven Unternehmen - darunter das Risiko des Greenwashings - werden identifiziert, systematisiert und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011241681
This paper utilizes German tax data to present evidence about the direct and indirect effects of new firm formation. Cohort analysis is applied to investigate survival, sales, inputs, and value added of start-up firms. Most drop-outs occur in the early years. We show that start-up...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981308
Die vorliegende Studie untersucht die Determinanten der Entscheidung, einen Sohn oder eine Tochter zum familieninternen Nachfolger zu bestimmen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Geschlecht des Übergebers. Nationale wie internationale Forschungsarbeiten deuten darauf hin, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981309
Works councils are an inherent part of the German economic and social system. An analysis of the prevalence of works councils in Germany reveals that they are not uniformly distributed across all types of businesses. Works councils occur less frequently in owner-managed businesses - regardless...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981310
Die vorliegende Studie untersucht den IKT-Sektor in Nordrhein-Westfalen anhand von Sonderauswertungen der amtlichen Statistik des Umsatzsteuerpanels sowie der Daten einer eigenen Unternehmensbefragung. Dabei erweist sich dieses Bundesland als Standort mit einem weitgehend prosperierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981730