Showing 1 - 10 of 96
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint auch in Deutschland politische Bewegung in die Arbeitsmarktpolitik gekommen zu … konsequent versucht, Marktkräfte und Wettbewerb zum Abbau der Arbeitslosigkeit zu nutzen. Kernpunkt ist ein dezentraler Ansatz … Torso. Deutschland braucht nicht die Verwaltung des Elends auf immer höherem administrativen Niveau. Unserem Land helfen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467624
The focus of this paper is on the choice of the unemployed between becoming an entrepreneur or not. It contributes to the literature by empirically investigating two hitherto neglected issues: What is the impact of risk aversion and personal contact with a role model in shaping the decision to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262783
Ausgangspunkt der Analyse ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit den siebziger Jahren. Es wird …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265452
Comparing the unemployment insurance systems of the United States and of the United Kingdom it is shown that the US unemployment insurance (UI) is the only system that provides for a negative feedback between UI expenditures and layoffs (“experience rating”). The UK has no specific UI:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265488
Es wird untersucht, wie ein System privater Versicherungen gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit beschaffen sein sollte. Zu dem Zweck wird ein Trennsystem vorgeschlagen, das Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen Anreize zur Verminderung von Arbeitslosigkeit gibt. Für die Arbeitnehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265500
The authors calculate the statistic fundamentals of a dual system of private unemployment insurance, using data of the year 2000. It is shown how much the individual employee would have to invest for a variety of unemployment payments and for a variety of individual “real” risks. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265574
The expansion of Western European production accelerated in the first half of 1997. Exports were the main engine, driven by a devaluation of European currencies and strong growth abroad. Domestic demand also picked up somewhat led by investment in machinery and equipment. Inflation remained at...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295104
[Einleitung:] Die deutsche Volkswirtschaft hat vor allem mit drei Problemen zu kämpfen: Das drängendste ist die persistent hohe Arbeitslosigkeit. Vor allem die zunehmende Arbeitslosigkeit unter den Jugendlichen und den wenig qualifizierten Arbeitnehmern gibt Anlaß zur Sorge. Die anhaltend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300319
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300328
Seit Anfang der 90er Jahre nimmt in der Bundesrepublik die Arbeitslosigkeit trotz fallender Lohnquote kontinuierlich zu. Haben wir die keynesianische Situation einer mangelnden Nachfrage auf den Gütermärkten? Kann die Arbeitslosigkeit durch eine expansivere Lohnpolitik abgebaut werden?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301647