Showing 1 - 10 of 122
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001627941
Die Studie bietet einen Überblick über die Entwicklungstendenzen der Steuersysteme ausgewählter OECD-Länder im Verlauf der letzten Jahrzehnte. Die quantitative Entwicklung wird anhand diverser OECD-Statistiken illustriert. Länderkapitel zeichnen die Steuerpolitik nach und arbeiten deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011402077
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001684008
If the desire is to provide tax relief to households with lower and middle incomes in Germany, it is necessary to target the valueadded tax rather than the personal income tax. Lowering the standard value-added tax rate by one percentage point (from 19 to 18 percent) would mean relief worth 11...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011697741
Two traditional options for reforming Ehegattensplitting, the joint taxation of married couples with full income splitting, are de facto income splitting (Realsplitting) or individual taxation with a transferable personal allowance. However, these proposals do not significantly reduce the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012301541
The tax and fiscal reforms headed by German finance minister Matthias Erzberger in 1919 and 1920 fundamentally reshaped German public finances. The total tax revenue as a percentage of GDP, or tax-to-GDP ratio, doubled and increased continually until the end of World War II. Since the 1950s, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012150709
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001489370
Das Mikrosimulationsmodell zur Unternehmensbesteuerung BizTax des DIW Berlin basiert auf fortgeschriebenen Einzeldaten der Gewerbesteuerstatistik. Damit können erstmals die Aufkommens- und Verteilungswirkungen der Unternehmensbesteuerung repräsentativ und realitätsnah beschrieben werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377794
Das DIW Berlin hat sechs aktuelle Vorschläge für eine grundlegende Reform der deutschen Einkommens- und Ertragsbesteuerung untersucht, die von den Oppositionsparteien, dem Sachverständigenrat und einer Forschungsgruppe um den Verfassungsrechtler Paul Kirchhof gemacht worden sind. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601506
Die aktuellen Pläne der Großen Koalition zur Reform der Unternehmensbesteuerung geben ein positives Signal: Der Gewinnsteuersatz der Unternehmen wird deutlich reduziert, im Gegenzug wird die Bemessungsgrundlage verbreitert. Insgesamt verringern die Pläne die Anreize zu Steuergestaltungen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601724