Showing 1 - 10 of 71
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343118
This study presents comprehensive macroeconomic measures on the revenue from business taxation in Germany. A comparison of the tax base reported in tax statistics with the corporate income derived from national accounts gives hints to considerable tax base erosion. The high weight of reported...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312839
Bezieht man das Aufkommen der Unternehmensteuern auf die Gewinngrößen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, so zeigt sich für den Zeitraum von 2001 bis 2008 eine durchschnittliche Steuerbelastung der Unternehmen von 21 Prozent. Dieser effektive Steuersatz ist erheblich niedriger als die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317233
In order to calculate the burden of a comprehensive and progressive income tax falling on a certain income source, an apportionment scheme for the entire tax burden has to be chosen. This raises the question of how to deal with losses, which is relevant for Germany in view of the heavy losses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265707
If the revenue from corporate taxation in Germany is divided by the corporate income figures from national accounts, companies' average tax burden for the period 2001 to 2008 is 21 percent. This rate is considerably lower than the statutory tax rates for this period. The reason for this is that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333081
Das Mikrosimulationsmodell zur Unternehmensbesteuerung BizTax des DIW Berlin basiert auf fortgeschriebenen Einzeldaten der Gewerbesteuerstatistik. Damit können erstmals die Aufkommens- und Verteilungswirkungen der Unternehmensbesteuerung repräsentativ und realitätsnah beschrieben werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377794
Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer geht in die Verlängerung: Nachdem die Länder den Gesetzentwurf der Bundesregierung im Bundesrat abgelehnt haben, wird im Vermittlungsausschuss ein Kompromiss gesucht. Umstritten sind vor allem die Steuerbegünstigungen für große...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011536524
Die aktuellen Pläne der Großen Koalition zur Reform der Unternehmensbesteuerung geben ein positives Signal: Der Gewinnsteuersatz der Unternehmen wird deutlich reduziert, im Gegenzug wird die Bemessungsgrundlage verbreitert. Insgesamt verringern die Pläne die Anreize zu Steuergestaltungen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601724
Zur Gewerbesteuer gibt es eine Reihe von Reformvorschlägen, die von einer reinen Gewinnsteuer bis zu einer Wertschöpfungsteuer reichen. Entsprechende Besteuerungskonzepte sind auch im Ausland anzutreffen. Analysen mit dem Unternehmensteuer- Mikrosimulationsmodell BizTax des DIW Berlin zeigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601887
Infolge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts wird die Vermögensteuer in Deutschland seit 1997 nicht mehr erhoben. Eine mögliche Wiederbelebung ist seitdem regelmäßig Gegenstand politischer Debatten. Mehrere Bundesländer bereiten dazu derzeit eine Bundesratsinitiative vor. Ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290189