Showing 61 - 70 of 185
Risk attitudes have an impact on not only the decision to become an entrepreneur but also the survival and failure rates of entrepreneurs. Whereas recent research underpins the theoretical proposition of a positive correlation between risk attitudes and the decision to become an entrepreneur,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600754
Neu gegründete Unternehmen halten sich besonders lange am Markt, wenn die Gründer eine mittlere Risikobereitschaft aufweisen. Dies zeigt eine aktuelle empirische Studie. Sind die Unternehmer sehr risikoscheu oder aber besonders risikofreudig, hat dies negative Auswirkungen auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601849
Existenzgründer aus Arbeitslosigkeit schaffen nicht nur ihren eigenen Arbeitsplatz, der in vielen Fällen dauerhaft Bestand hat. Häufig geben diese Selbständigen auch weiteren Menschen Arbeit. Wie eine gemeinsame Studie des DIW Berlin und des Instituts für die Zukunft der Arbeit (IZA Bonn)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602163
Gut ein Zehntel aller Erwerbstätigen in Deutschland ist selbständig, und nur eine von hundert Erwerbspersonen wagt jedes Jahr den Schritt in die Selbständigkeit. Klassische Faktoren wie Bildung, Berufserfahrung und elterliche Prägung greifen zur Erklärung des Phänomens "Selbständigkeit"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602319
This paper systematically investigates whether different kinds of personality characteristics influence entrepreneurial development. On the basis of a large, representative household panel survey, we examine the extent to which the Big Five traits and further personality characteristics, which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010278676
Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010282343
This paper systematically investigates whether different kinds of personality characteristics influence entrepreneurial development. On the basis of a large, representative household panel survey, we examine the extent to which the Big Five traits and further personality characteristics, which...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286308
Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamsten Instrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beiden Vorgänger, das Überbrückungsgeld und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286665
This paper empirically analyses whether the character-based approach which is based on the personality and on the human capital of business founders, al- lows prediction of entrepreneurial success. A unique data set is used consisting of 414 previously unemployed persons whose personal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005379420
"The promotion of self-employment as part of active labour market policy ranks as one of the most important support schemes in Germany. The main idea is to grant unemployed individuals financial support to start their own business and therefore to escape unemployment. For this purpose two...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011118495