Showing 1 - 10 of 107
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008746181
Die Corona-Krise hat die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt. Im ersten Halbjahr 2020 ist die globale Wirtschaftsaktivität stark geschrumpft. Im Prognosezeitraum dürfte die weltwirtschaftliche Produktion mit Unterstützung der Geld- und Fiskalpolitik wieder spürbar ausgeweitet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012239624
Produktion seit dem zweiten Weltkrieg; das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 9,7 %. Die schnelle Reaktion der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012291106
Die Weltkonjunktur dürfte im Prognosezeitraum moderat expandieren. Die Weltproduktion wird 2024 um 2,9 % und 2025 um 3,0 % zunehmen. Der Welthandel wird dabei etwas an Fahrt aufnehmen; im Jahresdurchschnitt 2024 um 2,1 % und im nächsten Jahr um 3,0 %. Die deutsche Konjunktur befindet sich seit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015077817
Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft bleiben moderat. Das Welt-BIP dürfte in diesem Jahr um 3,3 % und im Jahr 2025 um 3,0 % zunehmen, nach 3,2 % im vergangenen Jahr. Der Welthandel hat in diesem Jahr mit geringer Dynamik zugenommen (3,0 %) und dies wird sich im kommenden Jahr nur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015182887
Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft bleiben moderat. Das Welt-BIP dürfte in diesem Jahr um 3,3 % und im Jahr 2025 um 3,0 % zunehmen, nach 3,2 % im vergangenen Jahr. Der Welthandel hat in diesem Jahr mit geringer Dynamik zugenommen (3,0 %) und dies wird sich im kommenden Jahr nur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015168342
Die Weltkonjunktur dürfte im Prognosezeitraum moderat expandieren. Die Weltproduktion wird 2024 um 2,9 % und 2025 um 3,0 % zunehmen. Der Welthandel wird dabei etwas an Fahrt aufnehmen; im Jahresdurchschnitt 2024 um 2,1 % und im nächsten Jahr um 3,0 %. Die deutsche Konjunktur befindet sich seit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015073789
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003934014
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009633043
Using a modified version of the model presented by Belke and Gros (2007), we analyze the stability of adjustment in a currency union. Using econometric estimates for parameter values we check the stability conditions for the 11 original EMU countries and Greece. We found significant instability...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010425867