Showing 111 - 120 of 242
Das Papier vergleicht die Wirkung unterschiedlicher Kombinationen von Mindest- und Kombilöhnen auf die Beschäftigung von Geringqualifizierten und Langzeitarbeitslosen in ausgewählten Ländern. Bezogen auf die gegenwärtige Diskussion in Deutschland plädiert es für Zurückhaltung bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005763698
In den letzten zwanzig Jahren hat die Bedeutung internationaler Vergleiche für die Bewertung der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik deutlich zugenommen. Weniger eindeutig ist jedoch die Frage zu beantworten, ob und unter welchen Bedingungen von ausländischen Erfahrungen für die Gestaltung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009367497
The paper challenges the widespread view that Bismarckian countries with a strong role of social insurance and labor market regulation are less successful than other employment regimes and hard to reforms. This has been true about a decade ago. But both the institutional set-up and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005012887
Through the Hartz reforms, German active labor market policy was fundamentally restructured and has since been systematically evaluated. This paper reviews the recent evaluation findings and draws some conclusions for the future setup of active labor market policies in Germany. It argues in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005068741
The German labor market reforms seem to be on the right track. However, they need to be adjusted especially on the organizational side to make them more effective. The labor market instruments can be concentrated on temporary company wage subsidies, training measures and financial incentives for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005068762
Die Arbeitsmarktintegration älterer Erwerbspersonen ist in Deutschland nach wie vor unbefriedigend. Die vorliegende Analyse erklärt diesen Befund mit institutionellen Einflussgrößen wie Arbeitsmarktregulierung, Transferleistungen, aktiver Arbeitsmarktpolitik sowie Entlohnungsstrukturen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005761847
Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ist im Zuge der Hartz-Reformen grundsätzlich neu strukturiert und systematisch evaluiert worden. Die vorliegenden Evaluationsberichte der ersten drei Hartz-Gesetze belegen nun vielfach, welche Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik sich durch ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005762166
The paper provides an overview of institutional provisions and reforms regarding employment protection, active and passive labor market policies in Germany as well as of actors' responsibilities in these areas. It covers the period between the early 1990s and the most recent Hartz reforms....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005762310
Die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre haben die strukturellen Anpassungsprobleme des deutschen Beschäftigungsmodells zum Teil gelindert - allerdings sind noch längst nicht alle Schwierigkeiten überwunden. Für die Zukunft besteht die zentrale Herausforderung darin, eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005822255
The German labor market reforms seem to be on the right track. However, they need to be adjusted especially on the organizational side to make them more effective. The labor market instruments can be concentrated on temporary company wage subsidies, training measures and financial incentives for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005822422