Showing 1 - 10 of 24
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000925411
With the abolition of exchange rates the role of wage formation in the European Monetary Union changes fundamentally and national economic policy in particular fiscal policy faces new restrictions. These are analysed in the first two chapters. A major impact is expected for wage formation. To...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001352244
Macroeconomically oriented wage policies had largely gone out of fashion. Instead, the prevailing view was that wage setting is just another market process comparable to market processes in goods markets. However, these theoretical approaches ignore some fundamental aspects of wage setting. For...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010349152
Das Wachstum der Weltwirtschaft hat sich im vergangenen Jahr beschleunigt. Im Prognosezeitraum wird die Weltkonjunktur weiter an Tempo gewinnen, insbesondere in den USA. Die Wirtschaft im Euroraum außerhalb Deutschlands hat sich im Verlauf des vergangenen Jahres aus der Rezession gelöst....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010349903
Die Weltkonjunktur wird im Prognosezeitraum auf einer regional breit angelegten Basis an Tempo gewinnen. So wird insbesondere das Wachstum in den USA merklich anziehen. Aber auch die Wirtschaft im Euroraum ohne Deutschland wird nach einer anfänglich nur verhaltenen Dynamik im Verlauf des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010424851
Einführung einer Insolvenzordnung für EU-Mitgliedsländer, die Weiterentwicklung der Schuldenbremse für Bund und Länder sowie …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010382320
Mit der hartnäckigen Tendenz zur Deflation verliert die Geldpolitik, die den Euroraum bislang entscheidend stabilisiert hat, an Wirksamkeit. Sie bedarf dringend der Flankierung durch die Finanzpolitik, die mittels höherer Investitionen die Wirtschaft im Euroraum stimuliert und so die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464685
Die deutsche Wirtschaft wird im laufenden Jahr trotz der Dämpfung aufgrund der restriktiven Finanzpolitik, des drastischen Anstiegs des Ölpreises sowie der Turbulenzen an den Finanzmärkten und der Aufwertung des Euro um 2,6 % wachsen. Nach dem Urteil der Institute sind die endogenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003767847
Business cycle dynamic in Germany has still been high at the beginning of this year. However in due course of 2008 adverse external impact especially from the US will make themselves being felt. Growth will slow down to 1.4 % in 2009. It will be driven mainly by consumption. Unemployment will go...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003767848
Deutschland liegt bei den Arbeitskosten für die Privatwirtschaft im Mittelfeld der EU15-Staaten hinter den meisten nord …German labour cost in the private sector is close to the EU-15 average and lower than in most north and west European …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003744498