Showing 1 - 10 of 18
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem "wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444949
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001651193
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001504004
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001425147
It is commonplace in the debate on Germany’s labor market problems to argue that high unemployment and low wage dispersion are related. This paper analyses the relationship between unemployment and residual wage dispersion for individuals with comparable attributes. In the conventional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002590960
The education variable in the IAB employment subsample has two shortcomings: missing values and inconsistencies with the reporting rule. We propose several deductive imputation procedures to improve the variable. They mainly use the multiple education information available in the data because...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002591088
The recent economic policy debate in Germany emphasizes the impact of globalization of the world economy on the German labor market. This paper provides an empirical analysis of the relationship between trade and the labor market in West Germany for the period from 1970 until German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009620805
Diese Studie ist eine Bestandsaufnahme der Arbeitsmarktpolitik und ihrer Wirksamkeit unter den sich verändernden Arbeitsmarktbedingungen der 70er und 80er Jahre. Nach einem kurzen Überblick über den historischen Hintergrund und über die institutionellen Rahmenbedingungen (Kapitel 1) werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009674182