Showing 41 - 50 of 701
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001317268
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001286966
periods and the size of unemployment benefits on unemployment durations and post-unemployment earnings in West Germany. For … unemployment wages. A high wage replacement rate in the low wage sector seems to considerably elongate the duration of unemployment … and it is associated with higher post unemployment wages. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267988
Unter dem Stichwort "Patchwork-Biografien" wird die Tatsache, dass ein großer Teil der abhängig Beschäftigten ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben, in jüngster Zeit viel diskutiert. Diese Studie liefert einen empirischen Beitrag zur Anatomie der Berufswechsel für westdeutsche Männer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297321
life cycle effects from macroeconomic effects can describe the dynamics of wages. Our results indicate that insider wages … are uniformly affected by a acroeconomic trend. For some education groups, this also holds for entry wages. Since within …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332065
Das immer drängender werdende Problem der Arbeitslosigkeit in Deutschland macht eine intensive Diskussion über Ursachen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332105
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297568
Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit genießt oberste wirtschaftspolitische Priorität - dieser Feststellung wird kaum jemand widersprechen wollen. Eher scheiden sich die Geister an der Frage nach dem \wirklichen" quantitativen Ausmaß der Unterbeschäftigung, ihren Ursachen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297713
This paper provides an empirical analysis of the structure of earnings in West Germany across skill groups and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332087
It is commonplace in the debate on Germany?s labor market problems to argue that high unemployment and low wage … with comparable attributes. In the conventional neoclassical point of view, wages are determined by the marginal product of … the workers. Accordingly, increases in union minimum wages result in a decline of residual wage dispersion and higher …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297414