Showing 1 - 10 of 51
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609574
Das Projekt erarbeitete eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion gängiger Bildungsindikatoren im internationalen Vergleich aus interdisziplinärer und bildungsökonomischer Sicht. Im Fokus standen OECD-Indikatoren zu Bildungsabschlüssen, zu Schüler- und Erwachsenenkompetenzen (PISA,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011335037
"Inhalt / Contents" -- "Guest Editorial" -- "Abhandlungen / Original Papers" -- "Intergenerational Transmission of Unemployment - Evidence for German Sons" -- "Physical Activity of Adults: A Survey of Correlates, Determinants, and Effects" -- "Youth Unemployment in the OECD: The Role of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012680545
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014554670
In a number of European economies youth unemployment has increased again to unexpected and unwanted levels. It has become one of the pressing labor market problems that many countries are currently facing. This special issue involves a collection of current research and new findings. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014482346
Das Projekt erarbeitete eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion gängiger Bildungsindikatoren im internationalen Vergleich aus interdisziplinärer und bildungsökonomischer Sicht. Im Fokus standen OECD-Indikatoren zu Bildungsabschlüssen, zu Schüler- und Erwachsenenkompetenzen (PISA,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011390419
Starting in 2006 the German economy currently experiences a cyclical revival which spreads to the labor market. Unemployment decreases markedly and regular employment rises. At present, virtually all professional forecasts expect this upswing to continue in the foreseeable future. Against this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260583
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297568
In order to reduce unemployment, it is often recommended that industry-level wage bargaining in Germany should be replaced by a more decentralized system. This paper provides a critical assessment of the current wage bargaining institutions and reexamines the case for a more decentralized...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297632
Thema dieses Beitrags ist zum einen eine kritische Würdigung des Flächentarifvertrages (FTV) im Hinblick auf seine Regelungsdichte und zum anderen die theoretische Analyse eines Elements des Flexibilisierungspotentials des FTV, nämlich der Öffnungsklausel, unter Berücksichtigung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297655