Showing 1 - 10 of 32
This paper formulates a model to examine the effects of changes in tax-benefit policy on the behavior of divorced parents and the well-being of children in single-parent households. Noncustodial parents choose the level of a child support payment to transfer to custodians. These, in turn, decide...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010274406
Die Förderung institutionalisierter Kinderbetreuung durch die öffentliche Hand ist eines der zentralen Elemente in der deutschen Familienpolitik der letzten 20 Jahre. Während bereits zum 1. Januar 1996 ein Rechtsanspruch auf Tagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693484
Im Gegensatz zur öffentlich geförderten Kinderbetreuung, die die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern erhöht und sich größtenteils selbst finanziert, können monetäre Leistungen wie das Kindergeld zu negativen Beschäftigungseffekten bei Müttern führen. Die tatsächlichen Kosten einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693490
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011696858
Die sozialen Sicherungssysteme müssen reformiert werden, damit sie im demografischen Wandel finanzierbar bleiben. Es gilt, das Erwerbspersonenpotenzial auf dem Arbeitsmarkt besser auszuschöpfen. Durch eine Verbesserung der Kindertagesbetreuung und den Umbau des Ehegattensplittings sollte die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882702
A large fraction of domestically abused women report that their partners interfere with their participation in education and employment. As of yet, mainstream economics has not dealt in any systematic way with this phenomenon and its implications for welfare policy. This paper puts forward a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010280632
This paper explores the implications of gender-based income taxation in a non- cooperative model of a couple's time allocation between market work and providing a household public good. We find that the optimal structure of differential taxation by gender is solely determined by spouses'...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288714
Im Gegensatz zur öffentlich geförderten Kinderbetreuung, die die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern erhöht und sich größtenteils selbst finanziert, können monetäre Leistungen wie das Kindergeld zu negativen Beschäftigungseffekten bei Müttern führen. Die tatsächlichen Kosten einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010948775
Die Förderung institutionalisierter Kinderbetreuung durch die öffentliche Hand ist eines der zentralen Elemente in der deutschen Familienpolitik der letzten 20 Jahre. Während bereits zum 1. Januar 1996 ein Rechtsanspruch auf Tagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010948783
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010936458