Showing 1 - 10 of 24
Der folgende Überblicksbeitrag untersucht betriebliche Investitionsentscheidungen bei Risiko. Dabei werden verschiedene Situationen zugrundegelegt, so die des Alleinunternehmers als auch die einer Mehrheit von Gesellschaftlern, wobei weiterhin danach unterschieden wird, ob die Gesellschafter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984149
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985118
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985119
A costless, fully revealing signalling equilibrium is derived from two easily understandable conditions. The outsidet-protection condition states that the outsiders relate the price which they offer to pay for a security inversely to the supply of this security which they interpret as a quality...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985120
Unternehmen sichern sich gegen Preisrisiken zunehmend durch Abschluß von Termin-kontrakten oder Optionen ab. Werden das Grundgeschäft, das die Preisrisiken erzeugt, und das Sicherungsgeschäft nach dem Grundsatz strenger Einzelbewertung bilanziert, dann wird ein sicherer Einblick in die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010986228
Die Publikumsgesellschaft wird häufig als eine ineffiziente Unternehmensform kritisiert. Da die Kleinaktionäre das Management nicht überwachen, nutzt das Management seinen Spielraum zu Lasten der Aktionäre. Dieser Sichtweise wird hier die Versicherungsperspektive gegenübergestellt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010986231
Einige große deutsche Unternehmen werden von privaten gemeinnützigen Stiftungen getragen. Dies wirft die Frage auf, weshalb eine solche Lösung der üblichen Vorgehensweise, bei der natürliche Personen Gesellschafter eines Unternehmens sind, vorgezogen wird. In diesem Beitrag wird untersucht,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010986237
In diesem Beitrag werden kreditpolitische Maßnahmen erörtert, die zu einer Entschärfung der internationalen Schuldenkrise beitragen könnten. Zu diesen Maßnahmen zählen Änderungen von Rechten und Pflichten aus Kreditverträgen einerseits zwischen Schuldnern und Gläubigern und andererseits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010986248
Israelis commonly hold substantial foreign currency balances at home. This paper examines the phenomenon of these "closet dollars." We show that closet dollars are attractive only if there exists a positive probability that domestic deposits will pay negative dollar rates of return. If such...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010986261
In this paper, we derive an equilibrium in which some investors buy call/put options on the market portfolio while others sell them. Also, some investors supply and others demand forward contracts. Since investors are assumed to have similar risk-averse preferences, the demand for these...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010986269