Showing 1 - 10 of 47
Deutschland ist ein eher wasserreiches Land. Dennoch konnten es klimatische Veränderungen notwendig machen, künftig sorgsam mit der Ressource Wasser umzugehen, vor allem in Zeiten von Trockenheit. Vor diesem Hintergrund schätzt dieser Beitrag die Preiselastizität des Wasserverbrauchs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012794508
Deutschland ist ein eher wasserreiches Land. Dennoch konnten es klimatische Veränderungen notwendig machen, künftig sorgsam mit der Ressource Wasser umzugehen, vor allem in Zeiten von Trockenheit. Vor diesem Hintergrund schätzt dieser Beitrag die Preiselastizität des Wasserverbrauchs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012744666
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass der Konsum von Fleisch für einen großen Teil der ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Ungeachtet dessen sehen sich viele Menschen nicht in der Lage, ihren Fleischkonsum zu verringern. Vor diesem Hintergrund haben wir die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014520270
Dieser Beitrag nimmt eine Kosten-Nutzen-Abwägung des Ausbaus der Erneuerbaren-Energietechnologien zur Stromerzeugung in Deutschland vor. Im Ergebnis zeigt sich, dass dieser Ausbau die Stromverbraucher seit Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 knapp 300 Mrd. Euro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014577328
The overestimation of willingness-to-pay (WTP) in hypothetical responses is a wellknown finding in the literature. Various techniques have been proposed to remove or, at least, reduce this bias. Using responses from a panel of about 6,500 German households on their WTP for a variety of power...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352747
Die Überschätzung der Zahlungsbereitschaft in rein hypothetischen Entscheidungssituationen ist ein in der Literatur wohlbekanntes Phänomen. Zur Eliminierung dieser Verzerrung wurden verschiedene Methoden vorgeschlagen, unter anderem der sogenannte Cheap-Talk-Ansatz und das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352752
Seit dem Jahr 2000 haben sich die Strompreise für private Haushalte praktisch verdoppelt. Von steigenden Stromkosten sind nicht zuletzt Millionen von armutsgefährdeten Haushalten betroffen. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag exemplarisch für einige Haushaltstypen mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368443
Germany's energy transition has been accompanied by a near doubling of power prices for private households since the outset of the new millennium. Millions of poor households and those that are close to the poverty threshold are likely to suffer from these increases in electricity cost. Focusing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010478868
Discrete-continuous models have become a common technique for addressing selectivity biases in data sets with endogenously partitioned observational units. Alternative two-stage approaches have been suggested by LEE (1983), DUBIN and MCFADDEN (1984), and DAHL (2002), all of which capture the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011414659
Given the rapid expansion of wind power capacities in Germany, this paper estimates the effects of wind turbines on house prices using real estate price data from Germany's leading online broker. Employing a hedonic price model whose specification is informed by machine learning techniques, our...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012099145