Showing 1 - 10 of 53
Gemäß den im Juni dieses Jahres endgültig verabschiedeten Rahmenrichtlinien der neuen Baseler Kapitalstandards sind Kredite im Wesentlichen mit den unerwarteten Verlusten zu unterlegen. Für erwartete Verluste sind hingegen Rückstellungen zu bilden, wobei Differenzen zwi-schen erwarteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869252
Gemäß den im Juni 2004 durch den Baseler Ausschuss endgültig verabschiedetenKapitalstandards (Basel II) sind Kredite in Höhe des so genannten unerwarteten Verlusts mit Eigenkapitalzu unterlegen. Für erwartete Verluste hat das jeweilige Kreditinstitut Rückstellungen zubilden, wobei hier...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869253
Der Beitrag behandelt die erst kürzlich in der Zeitschrift „Die Betriebswirtschaft“durch Haller (2004) aufgeworfene Frage, ob und inwiefern ein funktionierendes QualitätsmanagementEinfluss auf die Wirtschaftlichkeit von deutschen Unternehmen nimmt. Konkret wird im Rahmen einerempirischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869333
According to the new capital adequacy framework (Basel II) finally adopted by the BaselCommittee in June 2004 the eligibility of collaterals, especially financial collaterals, is extended incomparison to the existing rules. However, financial assets are valued conservatively in the creditcontext...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869335
Im Rahmen des IRB-Basisansatzes sieht Basel II eine Risikominderung durchKreditsicherheiten nur bezüglich einzelner Kredite vor. Da in der Bankpraxis durch die SicherungszweckerklärungKreditsicherheiten oftmals für mehrere Krediten abgestellt sind, ergibt sich ein Zuordnungsproblem,das eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869350
Die Eigenkapitalunterlegungspflicht von Kreditgeschäften von Banken erfolgt mitder Einführung der im Juni 2004 verabschiedeten neuen Eigenkapitalrichtlinien (Basel II) maßgeblichauf Grundlage des durch den Kreditnehmer induzierten Verlustrisikos. Dies ermöglicht, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869352
In the last decade, portfolio credit risk measurement has improved significantly. The currentstate-of-the-art models analyze the value of the portfolio at a certain risk horizon, e.g. one year. Mostpopular has become the Merton-type one-factor model of Vasicek, that builds the fundament of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869353
adequately considered in the banks’ risk management. Thisinstruction is indeed relevant since quantifying credit portfolio risk …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869358
The measurement of concentration risk in credit portfolios is necessary for the determinationof regulatory capital under Pillar 2 of Basel II as well as for managing portfolios and allocating economiccapital. Existing multi-factor models that deal with concentration risk are often inconsistent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869519
"Coherent" measures of a bank's whole risk capital imply a structure of a bank's optimalcredit portfolio that is independent of its deposits and the expected deposit rate, of expectedbankruptcy costs and of expected costs of regulatory capital...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858696