Showing 1 - 10 of 73
Die Ungleichheit der verfügbaren Einkommen in Deutschland ist nach dem Höhepunkt im Jahr 2005 leicht zurückgegangen. Diese Tendenz hat sich jedoch zuletzt - im Jahr 2011 - nicht weiter fortgesetzt. Maßgeblich dafür war die wieder gestiegene Ungleichheit der Markteinkommen und hier unter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327377
Inequality of disposable incomes in Germany has decreased slightly since its peak in 2005. However, this trend did not continue in 2011. The most important reasons for this were the inequality in market incomes, including capital incomes, which had increased again. Besides this finding, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331139
According to calculations based on the Socio-Economic Panel (SOEP) study, average disposable household income rose by five percent in real terms between 2000 and 2012. Only the highest earners have benefited from this development. While real income in the top ten percent rose by more than 15...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282446
Das durchschnittliche reale verfügbare Haushaltseinkommen ist nach Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2000 bis 2012 um fünf Prozent gestiegen. Von dieser Entwicklung profitieren aber nur die oberen Einkommensgruppen. Während die realen Einkommen der obersten zehn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282450
According to calculations based on the Socio-Economic Panel (SOEP) study, the proportion of middle-income group in Germany fell by six percentage points from 1991 to 2013, taking it to 54 percent. Germany is not the only country to have experienced such a downturn, however. Analyses of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011461744
Die Gruppe der Bezieher eines mittleren Einkommens ist in Deutschland von 1991 bis 2013 um sechs Prozentpunkte auf 54 Prozent zurückgegangen. Das zeigen Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Damit steht Deutschland nicht allein, denn vergleichbare Analysen für die USA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011461747
Von 1991 bis 2016 sind die verfügbaren bedarfsgewichteten Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland real im Durchschnitt um 18 Prozent gestiegen. Dieser Zuwachs fällt aber je nach Einkommensposition unterschiedlich aus. Im Ergebnis ist die Ungleichheit der verfügbaren Haushaltseinkommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016499
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist seit dem Jahr 2000 unter anderem durch eine verstärkte Zuwanderung um mehr als fünf Millionen gewachsen. Diese positive Entwicklung schlägt sich auch in den Einkommen der privaten Haushalte nieder, die im selben Zeitraum um real gut zwölf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012230945
The number of employed persons in Germany has grown by over five million since 2000, in part due to an increase in immigration. This development is reflected in private household income, which has increased by 12 percent over the same period. Since 2013, all income groups have been benefiting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012233322
The real disposable income of private households in Germany, accounting for inflation, rose by 12 percent between 1991 and 2014. This is what the present study based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP) has shown. However, the trends varied greatly depending on income group. While the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011594590