Showing 1 - 10 of 18
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009324880
Ten years after the biggest enlargement in the history of the EU, the integration of the new member states is assessed positively. It is considered an economic success when looking at the income levels. However, due to overly optimistic assumptions and the crisis, economic integration and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011001131
Am 1.5.2004 sind zehn neue Mitgliedstaaten, vor allem Transformationsländer, in die EU aufgenommen worden. Drei Jahre später, am 1.1.2007, kamen Bulgarien und Rumänien hinzu. Während deutsche Unternehmer zunächst die zusätzliche Konkurrenz fürchteten, bewerten sie die Auswirkungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477712
Deutschland wird vorgeworfen, in der Europäischen Währungsunion eine 'beggar-thyneighbour'- Politik zu betreiben. Die Autoren weisen diese Kritik zurück. Sie vertreten vielmehr die Auffassung, dass die deutsche Wirtschaft durch die Arbeitsmarktreformen sowie die Lohnzurückhaltung positiv...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327888
In light of the shortcomings of the Stability and Growth Pact, there has been a recognition that a surveillance framework is needed which goes beyond fiscal issues to cover wider acroeconomic factors. The question arises whether the surveillance and connected reform criteria should be applied...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327988
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009400055
Eine empirische Bestandsaufnahme der Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone fördert eine ganze Reihe von Ursachen zutage. Die Europäische Währungsunion selbst kann für die Leistungsbilanzungleichgewichte nicht verantwortlich gemacht werden. Gleichwohl hat ihre Errichtung zu höheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011893358
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010463392
Eine empirische Bestandsaufnahme der Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone fördert eine ganze Reihe von Ursachen zutage. Die Europäische Währungsunion selbst kann für die Leistungsbilanzungleichgewichte nicht verantwortlich gemacht werden. Gleichwohl hat ihre Errichtung zu höheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011911818
Deutschland wird vorgeworfen, in der Europäischen Währungsunion eine „beggar-thyneighbour“- Politik zu betreiben. Die Autoren weisen diese Kritik zurück. Sie vertreten vielmehr die Auffassung, dass die deutsche Wirtschaft durch die Arbeitsmarktreformen sowie die Lohnzurückhaltung positiv...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009670027