Showing 1 - 10 of 26
The definition and operationalization of wealth information in population surveys and the corresponding microdata requires a wide range of more or less normative assumptions. However, the decisions made in both the pre- and post-data-collection stage may interfere considerably with the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011628621
While most studies on wealth inequality focus on the inequality between households, this paper examines the distribution of wealth within couples. For this purpose, we make use of unique individual level micro data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). In married and cohabiting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010195489
While most studies on wealth inequality focus on the inequality between households, this paper examines the distribution of wealth within couples. For this purpose, we make use of unique individual level micro data from the German socio-economic panel study. In married and cohabiting couples...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011538848
Die Legitimität von Ungleichheit in der Einkommensverteilung basiert in Marktökonomien auf den Annahmen einer Dominanz individueller Leistungskomponenten für die Einkommenshöhe und der unterstellten Existenz von Chancengleichheit. Die Überprüfung der empirischen Relevanz dieser Annahmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002071839
traditionally is centered on the lower income range and poverty, the upper range of the income distribution with high income is …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678074
Diese Studie untersucht den Einkommensreichtum in den deutschen Bundesländern 2003 mit Fokus auf das Land Niedersachsen. Mit den Mikrodaten der Einkommensteuer-Geschäftsstatistik 2003 werden erstmals Reichtumsquoten und Intensitäten des Reichtums für Selbständige als Freie Berufe und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009679376
Mit dieser Studie untersuchen wir die personelle Einkommensverteilung mit den aktuellsten vorliegenden Mikrodaten der Einkommensteuerstatistik und mit einem besonderen Fokus hinsichtlich hoher Einkommen und für den Arbeitsmarkt zentralen Akteuren, den Selbständigen als Freiberufler und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009679377
Dieser Beitrag analysiert den Einkommensreichtum von älteren Personen in Deutschland 2001. Unter Verwendung der aktuellen Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik, die in besonderem Maße für die Analyse hoher Einkommen geeignet sind, werden neue Reichtumskennzahlen diskutiert und neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009679378
Analysen zur Struktur und der Verteilung eines Phänomens benötigen vor allem Mikrodaten, also Daten der individuell Betroffenen. Wir wollen in unserem vorliegenden Beitrag eine neue mächtige Mikrodatenquelle für Einkommensanalysen vorstellen, die Einkommensteuerstatistik mit anonymisierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009679390
The Household Finance and Consumption Survey (HFCS) provides information about household wealth (real and financial assets as well as liabilities) from 15 Euro-countries after the financial crisis of 2007/8. The survey will be the central dataset in this topic in the future. However, several...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010438032