Showing 1 - 10 of 31
Neben einem konjunkturellen Einbruch leidet Deutschland vor allem unter strukturellenProblemen, wie Unsicherheiten bei der Energieversorgung, einer zu hohen Steuer- undAbgabenlast, einer ausufernden Bürokratie sowie unter Arbeits- und Fachkräftemangel. Dabeiwird als Folge eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014391747
The study will first outline the way in which Germany's fiscal policy was driven for several decades by a paradigm that centered on deficit control and reduced state involvement in the economy. It will assess the damage wrought by this strategy - for example, underinvestment in infrastructure...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012315949
The study will first outline the way in which Germany’s fiscal policy was driven for several dec-ades by a paradigm that centered on deficit control and reduced state involvement in the econ-omy. It will assess the damage wrought by this strategy – for example, underinvestment in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012388269
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012117585
Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 bringt verschiedene Forderungen an den zukünftigen Bundeshaushalt mit sich. So muss dieser in der kommenden Legislaturperiode womöglich die "Mütterrente" finanzieren, die EEG-Umlage übernehmen, den Anstieg der Sozialbeitragsquote über 40 Prozent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012618690
Der Schuldenstand des deutschen Staates wächst in der Pandemie auf voraussichtlich 2,7 Billionen Euro im Jahr 2022. Der Zenit der Schuldenstandquote wird bereits Ende dieses Jahres mit 75 Prozent erreicht werden. Von den 650 Milliarden zusätzlichen Staatsschulden während der Corona-Krise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012498596
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015128760
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011370899