Showing 1 - 10 of 49
Das globale Wachstum ist im Prognosezeitraum nur verhalten aufwärtsgerichtet. Zwar hat sich die Lage in den größeren Schwellenländern stabilisiert, aber die Abflachung des chinesischen Booms dämpft weiterhin den Welthandel. Trotz einer sehr expansiven Ausrichtung aller großen Zentralbanken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011539319
Die Weltwirtschaft befindet sich insgesamt in einer labilen Lage. Die Abflachung des chinesischen Booms dämpft den Welthandel. Die niedrigen Rohstoffpreise belasten die Konjunktur in den meisten großen Schwellenländern erheblich und damit auch die Weltwirtschaft. Diesen negativen Tendenzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011454141
Deutschland befindet sich in einem stabilen Aufschwung in günstigem Umfeld. Im Vergleich mit früheren Aufschwungsphasen ist der Aufschwung durch eine starke Binnenwirtschaft, insbesondere einen robusten privaten Konsum, geprägt. Ausschlaggebend ist, dass die Löhne kräftiger gestiegen sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757432
Eine makroökonomisch orientierte Lohnpolitik in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2015 hätte bewirkt, dass die realen Nettoexporte deutlich weniger stark gestiegen wären. Aber sie hätte das Entstehen der deutschen Handels- und Leistungsbilanzüberschüsse nicht nennenswert gebremst. Zwar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011635727
A macroeconomically oriented wage policy in Germany in the years 2001 to 2015 would have led to a reduced growth of real net exports but would not have significantly reduced Germany's trade and current account surpluses. While real exports would have declined, higher export prices would have led...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011661112
Das globale Wirtschaftswachstum wird in diesem Jahr ähnlich stark ausfallen wie im vergangenen Jahr und im kommenden Jahr an Tempo gewinnen. In den USA wird die konjunkturelle Dynamik spürbar beschleunigen. Auch in den meisten Schwellenländern gewinnt die Konjunktur wieder an Fahrt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010501289
Die Weltkonjunktur wird im Prognosezeitraum auf einer regional breit angelegten Basis an Tempo gewinnen. So wird insbesondere das Wachstum in den USA merklich anziehen. Aber auch die Wirtschaft im Euroraum ohne Deutschland wird nach einer anfänglich nur verhaltenen Dynamik im Verlauf des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010424851
Die Brexit-Entscheidung im Vereinigten Königreich dürfte 2016 und stärker noch 2017 den ohnehin nur mäßigen Aufschwung in Deutschland und im Euroraum schwächen. Die konjunkturelle Dynamik der übrigen Weltwirtschaft bleibt im Prognosezeitraum verhalten. Die Erholung im Euroraum setzt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011492036
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002103546
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009388378