Showing 1 - 10 of 38
The concept of integrated stochastic processes is widely used in empirical macroeconomics; and cointegration analysis is an important framework to analyze economic time series both in single equation and in system approaches. This framework is not only suited to study the relationships between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310524
The concept of integrated stochastic processes is widely used in empirical macroeconomics; and cointegration analysis is an important framework to analyze economic time series both in single equation and in system approaches. This framework is not only suited to study the relationships between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983755
The concept of integrated stochastic processes is widely used in empirical macroeconomics; and cointegration analysis is an important framework to analyze economic time series both in single equation and in system approaches. This framework is not only suited to study the relationships between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012951750
The concept of integrated stochastic processes is widely used in empirical macroeconomics; and cointegration analysis is an important framework to analyze economic time series both in single equation and in system approaches. This framework is not only suited to study the relationships between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009620770
In this paper, a vector error correction model for Euro area money, prices, output, long-term interest rate and short-term interest rate with three identified cointegration relations is specified. It is shown that Euro area money and prices can be considered as variables that are integrated of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012951761
Im Sommer 2019 deutet vieles darauf hin, dass die neuerliche Verschärfung der amerikanischen Handelspolitik den Welthandel und die internationale Konjunktur schwächt. Auf chinesische Waren sollen neue Zölle erhoben werden, und der weltwirtschaftlich stark verflochtene IT-Sektor wird durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012023785
Im Jahr 2012 war die konjunkturelle Dynamik fast überall in der Welt gering. Die Hauptursache dafür liegt in den Konsolidierungsnotwendigkeiten, die im Gefolge der Finanz- und Wirtschaftskrise in vielen fortgeschrittenen Volkswirtschaften entstanden sind. Schon seit dem Spätherbst gibt es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475090
Der grundsätzlich positiv zu bewertende Ausgleich des gesamtstaatlichen Haushaltes in Deutschland im Jahr 2012 unterlag Sonderfaktoren. Hier ist zum einen die Verringerung des Schuldendienstes durch die historisch niedrige Verzinsung deutscher Staatsschuldtitel zu nennen, zum anderen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475092
In den ersten Monaten des Jahres 2013 haben sich die konjunkturellen Perspektiven für Deutschland auf-gehellt. Schon seit dem Schlussquartal des Jahres 2012, als die gesamtwirtschaftliche Produktion noch sank, schätzen die Unternehmen ihre Geschäftsaus-sichten zunehmend günstiger ein. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475094
Realwirtschaftliche Indikatoren deuten daraufhin, dass die Schwächephase der deutschen Konjunktur im Früh-sommer ausläuft. So werden im Baugewerbe die witterungsbedingten Produktionsausfälle aufgeholt, und Aktivi-täten zur Beseitigung der Hochwasserschäden kommen hinzu. Auch der private...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475096