Showing 1 - 10 of 168
This paper presents a revised version of the DIW Economic Barometer, the business cycle index of the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). As in earlier versions, we put forward a factor model on a monthly frequency to filter the latent state of the aggregate economy. In the new...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010417490
surpluses will experience a sharp decline. Investment, on the other hand, remains weak, partially due to the fact that Brexit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011629524
Die Hochkonjunktur in Deutschland ist vorüber, eine Rezession, droht indes nicht: Trotz der jüngst schwächeren Konjunktur, dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr um 1,0 Prozent, wachsen. Eine tragende Säule bleibt der Konsum: Im Jahresdurchschnitt, wird die Zahl der Arbeitnehmerinnen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011993773
Die Hochkonjunktur in Deutschland ist vorüber, eine Rezession, droht indes nicht: Trotz der jüngst schwächeren Konjunktur, dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr um 1,0 Prozent, wachsen. Eine tragende Säule bleibt der Konsum: Im Jahresdurchschnitt, wird die Zahl der Arbeitnehmerinnen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011987665
-up to the federal election, political parties propose various incentives for private investment and disagree about the …, the impulses for investment activity and the efficiency of the instruments. While the measures envisaged by FDP and CDU …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015339384
Deutschland befindet sich in einer andauernden Schwächephase. Die Wirtschaft ist seit dem Ausbruch der Coronapandemie nicht mehr gewachsen. Vor diesem Hintergrund stellt sich im Vorfeld der Bundestagswahl die Frage, wie die Parteien die Investitionstätigkeit ankurbeln wollen und welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325306
the expense of euro area markets. With brightening export perspectives, investment will gain momentum, too, in particular …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312780
Die deutsche Wirtschaft wird wegen des schwachen Winterhalbjahres in diesem Jahr nur um 0,4 Prozent wachsen. Allerdings dürfte die Schwächephase wohl bereits überwunden sein; im kommenden Jahr wird das Wachstum mit 1,8 Prozent kräftig sein. Die Weltkonjunktur ist wieder auf einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317210
uncertainty will spur investment. Gradual improvements of labour market conditions will revive private consumption. All in all … recovery. As we go along, this in turn spurs investment which will peak at the turn of the year 2014/2015. Then, the overall …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010328289
Nachdem die deutsche Wirtschaft 2011 noch um drei Prozent gewachsen ist, sind die Aussichten für 2012 durch die Krise im Euroraum überschattet. Dadurch wird der kräftige Aufschwung unterbrochen, obwohl die Kapazitäten bis zuletzt nicht voll ausgelastet waren. Vorübergehend wird die deutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333051