Showing 1 - 10 of 196
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009581455
Johannes Vatter verknüpft die ökonomische Zufriedenheitsforschung – besser bekannt unter dem Begriff Glücksforschung – mit Fragen der Finanzwissenschaft. Entlang zahlreicher empirischer Befunde für Deutschland leitet er eine Vielzahl an steuer‐ und sozialpolitischen Implikationen ab....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012015230
The innovations of this paper are fourfold: First we study return differentials more comprehensivelythan in the previous literature by comparing three asset classes : money market instruments, bonds andequities across countries. Second, we document the structure of international portfolio...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867966
The focus of this article is the analysis of the inflation risk of European real estate securities. Following both a causal and a final understanding of risk, the analysis is twofold. First, to examine the causal influence of inflation on short- and long-term asset returns, different regression...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316279
Der vorliegende Beitrag zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, um repräsentative Renditen für die Anlageklasse Immobilien berechnen zu können. Betrachtet werden Indizes auf der Basis (i) von regelmäßig bewerteter Immobilienportefeuilles, (ii) auf Basis von Markttransaktionen in Immobilien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316301
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zu der Debatte über das Rätsel ?Zinsinsel Schweiz? indem es stilisierte Fakten über …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295491
This paper analyzes forward-looking rules for Swiss monetary policy in a small structural VAR consisting of four variables. First, the paper looks at the ex ante inflation-output-growth volatility trade-off for a forward-looking policy aiming at a convex combination of a strict inflation and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295658
Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Schweiz, Spanien und die Vereinigten Staaten). Dabei …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300871
Die im Zuge der Einführung des Euro beschlossenen Obergrenzen für die staatliche Neuverschuldung und den Schuldenstand - die sogenannten Maastricht-Kriterien - sind für die Stabilität der Gemeinschaftswährung wie die Konsolidierung der nationalen Haushalte von zentraler Bedeutung. Da sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378114