Showing 1 - 10 of 10
Der Aufschwung in Deutschland gerät zunehmend ins Stocken. Im dritten Quartal ging die Wirtschaftsleistung zum ersten Mal seit drei Jahren zurück. Dieser Rückgang war vor allem Sonderfaktoren geschuldet. Insbesondere schlugen die Probleme mit dem neuen WLTP-Zulassungsverfahren beim...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143265
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abschwung. In den vergangenen Monaten hat sich die konjunkturelle Dynamik weiter verlangsamt, und die Unternehmen blicken deutlich pessimistischer in die Zukunft. Dazu beigetragen haben dürfte nicht zuletzt auch die weltweit hohe wirtschaftspolitische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143271
Die deutsche Wirtschaft befindet sich an der Schwelle zur Rezession. Im dritten Quartal wird das Bruttoinlandsprodukt wohl noch einmal zurückgehen. Damit befände sich Deutschland formal in einer technischen Rezession. Freilich stellt die Abschwächung, die bereits im Jahr 2018 einsetzte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143274
Die Konjunktur in Deutschland fasst nur allmählich wieder Tritt. Nach einem schwachen Sommerhalbjahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt auch im Abschlussquartal des laufenden Jahres kaum mehr als stagnieren. Die wirtschaftliche Entwicklung bleibt dabei zweigeteilt. Maßgeblich für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012163073
Die deutsche Wirtschaft ist auf Erholungskurs. Die Wirtschaftsleistung hat sich mit der erfolgreichen Eindämmung der Corona-Pandemie von ihrem Tiefpunkt im April rasch wieder gelöst und einen Gutteil der Verluste innerhalb weniger Monate wettgemacht. Diese hohe Dynamik spiegelt im Wesentlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012310290
The upswing in Germany is starting to falter. In the third quarter, the economy shrank for the first time in three years. This decline was primarily due to special factors. In particular, problems with the new vehicle certification standard (WLTP) affected the automotive industry. In addition to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143310
The German economy is facing strong headwinds. In recent months, economic momentum has continued to slow down and companies are much more pessimistic about the future. The high level of global economic policy uncertainty likely was an important contributing factor. Gross domestic product (GDP)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143314
The German economy is recovering only gradually. After a weak summer half-year, gross domestic product will hardly do more than stagnate in the final quarter of the current year. Economic activity still provides two contrasting pictures. The main reason for the ongoing downturn, which began last...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012163076
The spread of the coronavirus will have a considerable impact on the German economy. The economy will be hit in a situation in which it was just about to regain footing after the downturn of the past year. Recently, signs have been increasing that industrial production is finding its bottom and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012197930
The German economy is recovering from the COVID-19 shock. With the successful containment of the coronavirus, output has quickly rebounded from its trough in April and has made up a good part of the losses within a few months. This strong momentum essentially reflects the normalization of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012310293