Showing 1 - 10 of 26
Die Weltkonjunktur zeigt sich im Frühsommer 2003 leicht aufwärtsgerichtet. Zu einer durchgreifenden Erholung ist es bisher noch nicht gekommen. Belastend wirkten insbesondere die Irak-Krise, der zwischenzeitliche Höhenflug des Erdölpreises, der Ausbruch der Lungenkrankheit SARS sowie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692036
kommen. Diesen Impulsen steht jedoch eine sehr restriktive Finanzpolitik gegenüber. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732970
Die Hochkonjunktur, in der sich die deutsche Wirtschaft seit vergangenem Jahr befindet, hat an Schwung verloren. Insbesondere die außenwirtschaflichen Risiken haben deutlich zugenommen. Im laufenden und im kommenden Jahr wird nunmehr mit einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,8 %...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017873
Die weltwirtschaftliche Entwicklung ist im Frühsommer 2004 aufwärts gerichtet. Die USA, Südostasien, Japan und - wenn auch deutlich schwächer - die europäischen Volkswirtschaften sind gemeinsam im konjunkturellen Aufwind. Im weiteren Verlauf dieses Jahres und 2005 wird sich die Dynamik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692176
Die deutsche Wirtschaft befindet sich zur Zeit am Rande einer Rezession. Die Schwächephase wird bis Jahresende 2001 anhalten, der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts im Jahresdurchschnitt lediglich 0,7 % betragen. Im kommenden Jahr wird sich die Konjunktur wieder bessern, im Jahresdurchschnitt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732927
. Die Finanzpolitik wird im Großen und Ganzen neutral ausgerichtet sein. Das Budgetdefizit des Staates dürfte …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733128
In Deutschland ist die wirtschaftliche Lage bis zum Frühjahr 2008 trotz einer Reihe widriger Einflüsse günstig geblieben und die Konjunktur dürfte mit viel Schwung in das Jahr gestartet sein. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt dürfte günstig bleiben, doch wird sich der Rückgang der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733163
Im Herbst 2008 befindet sich die Weltwirtschaft im Abschwung. In einer Reihe von Industrieländern droht die Wirtschaft in eine Rezession abzugleiten. In den USA deuten viele Indikatoren auf eine sehr schwache konjunkturelle Grundtendenz hin; in Westeuropa sind die Frühindikatoren in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733179
In Deutschland stehen die Konjunkturampeln im Jahr 2009 auf rot. Die deutsche Wirtschaft, die zuvor aufgrund ihrer außenwirtschaftlichen Ausrichtung in besonderem Maße von dem kräftigen weltwirtschaftlichen Aufschwung profitiert hat, gerät nun umgekehrt in besonderem Maße in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733183
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Frühjahr 2009 in der tiefsten Rezession seit der Gründung der Bundesrepublik. Als Folge der Zuspitzung der internationalen Finanzkrise im vergangenen Herbst hat sich der globale Abschwung dramatisch verschärft. Dadurch ist die weltweite Nachfrage nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733195