Showing 1 - 10 of 31
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rational-choice- basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733757
Dieser Beitrag skizziert das ordonomische Forschungsprogramm einer ökonomischen Theorie der Moral und stellt die Grundzüge einer mit dieser Methode arbeitenden Wirtschafts- und Unternehmensethik vor: Die Ordonomik versteht sich als eine rationalchoice- basierte Analyse der Interdependenz von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786017
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011339453
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011755060
Dieser Beitrag bestimmt das Verhältnis zwischen Verhaltensökonomik und Ord-nungsethik. Er entwickelt in acht Thesen das Argument, dass ein methodisch reflek-tiertes Homo-Oeconomicus-Modell unverzichtbar wichtige Beiträge zu Forschung und Lehre zu leisten vermag: zur Erforschung der situativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758954
Wird im handlungslogischen Argumentationsmodus ein Primat der Gründe gegenüber Anreizen postuliert, so resultiert eine lebensweltliche Kolonialisierung des Systems, die als Moralisierung empfunden wird. Wird im handlungslogischen Argumentationsmodus umgekehrt ein Primat der Anreize gegenüber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011759695
Dieses Interview wurde für eine Fachzeitschrift geführt, die sich primär an Lehrer wendet, welche in der Schule die Fächer "Politik" oder "Wirtschaft" unterrichten. Die Fragen und Antworten versuchen, verständlich werden zu lassen, wie wichtig es gerade für Schüler ist, die Bedeutung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011785246
Dieser Beitrag erläutert (1) die Fragestellung des Hayekschen Gesamtwerks. Ferner skizziert er (2), wie Hayek diese Fragestellung mit seinem Ansatz bearbeitet hat. Sodann werden (3) Stärken und Schwächen dieses Ansatzes diskutiert. Abschließend (4) formuliert dieser Beitrag Lektionen für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786651
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen - also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786652
Dieser Beitrag stellt unter der Bezeichnung "Ordonomik" ein Forschungsprogramm vor, das ursprünglich im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik entstanden ist und nunmehr allgemein gesellschaftstheoretisch als institutionalistisch ausgerichteter Rational- Choice-Ansatz zur Analyse von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786661