Showing 1 - 10 of 18
This paper argues that the perspective of ordonomic - a rational-choice based analysis of (interdependencies between) social structure and semantics - can provide new insights into the changing role of business in society. We claim (a) that the proper role of business is societal value creation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786019
Drawing on an ordonomic approach, this paper argues that a theory of global justice should incorporate as a pivotal cornerstone a theory of corporate citizenship which constructively addresses business firms as agents of social value creation. We argue that, instead of relying exclusively on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758134
The purpose of this article is to develop an ordonomic conceptualization of corporate citizenship and new governance that (a) provides a framework for positively explaining the political participation of companies in new governance processes and (b) does not weaken but instead strengthens the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786669
The petroleum industry is confronted with severe deficits in the institutional framework for global business. In order to fill the gap, companies react with voluntary commitments to ecological, social and governance standards. This study analyses a broad variety of Best Practice projects in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013144357
Dieser Beitrag entwickelt in zehn Thesen den unternehmensethischen Gedankengang, dass Unternehmen mit zahlreichen Aktivitäten unter der Bezeichnung "Corporate Social Responsibility" unfreiwillig genau jene Vorurteile bestätigen, die in der Öffentlichkeit oft zur Ablehnung der Marktwirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758061
Der Global Compact der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum für Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschläge, wie der Global Compact diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758062
International stehen Forderungen im Raum, die betriebswirtschaftliche Ausbildung so auszurichten, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen einen systematischen Stellenwert beimisst. Der hierfür erforderliche Dialog zwischen BWL und Unternehmensethik kommt jedoch derzeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758063
Dieser Artikel formuliert drei Thesen: (1) Viele Projekte, mit denen Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung unter Beweis stellen wollen, tragen ungewollt dazu bei, die Akzeptanzkrise der Marktwirtschaft zu verschärfen, anstatt ihr entgegenzuwirken. Sie bedienen nämlich das populäre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786016
Millions of people in the developing world lack access to curative drugs. Thomas Pogge identifies the cause for this problem in a lack of redistribution across borders. By contrast, this article shows that institutional shortcomings within developing countries are the main issue. The different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757929
Dieser Beitrag bestimmt den systematischen Ort der Zivilgesellschaft aus der Perspektive einer ökonomischen Theorie der Moral: Zivilgesellschaftliche Organisationen können als "Corporate Citizens" durch genuine Eigenbeiträge an einer gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum wechselseitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758133