Showing 1 - 10 of 60
This paper is based on recently collected and rich survey data of a representative sample of entrants into unemployment in Germany. Our data include a large number of migration variables, allowing us to adapt a recently developed concept of ethnic identity: the ethnosizer. To shed further light...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269464
This paper is based on recently collected and rich survey data of a representative sample of entrants into unemployment in Germany. Our data include a large number of migration variables, allowing us to adapt a recently developed concept of ethnic identity: the ethnosizer. To shed further light...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271156
Die öffentliche Debatte um Zuwanderung und Integration wird auch heute, ein halbes Jahrhundert nach dem Beginn der neueren Immigrationsgeschichte der Bundesrepublik, noch oft unsachlich geführt. Über die durchweg positiven Erfahrungen mit den ökonomischen Zusammenhängen von Migration,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331464
Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union führt nicht zu Belastungen des Arbeitsmarktes und der Sozialversicherungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit über die Entwicklungen und Folgen der Ost-West-Migration nach den jüngsten Erweiterungsrunden der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331488
Das ökonomische Potenzial ethnischer und kultureller Vielfalt wird häufig verkannt. Die Ergebnisse neuerer Studien, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden, zeigen jedoch, dass sich weiche Faktoren wie etwa Einstellungen, Wahrnehmungen und Identitäten, hier insbesondere ethnische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331500
Die anhaltenden Asyl- und Flüchtlingsströme und der Antritt der neuen Europäischen Kommission am 1. November 2014 bieten Anlass für eine Debatte über ein Umdenken in der deutschen und europäischen Zuwanderungspolitik. Eine Abkehr vom 'Festungsdenken' ist dringend geboten. Die bisherige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010435616
In die deutsche Zuwanderungsdiskussion ist Bewegung gekommen. Es mehren sich die Stimmen, die mit Blick auf den einsetzenden Mangel an Fachkräften in einzelnen Segmenten des Arbeits-marktes für Deutschland die Einführung eines Punktesystems zur Auswahl geeigneter Zuwanderer aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011348194
Die große Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die aktuell nach Deutschland einreisen, stellt eine erhebliche organisatorische, aber auch gesellschaftspolitische Herausforderung dar. Es ist notwendig, eine sachgerechte Debatte um die bestmögliche Integration der Flüchtlinge in unsere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011348197
Vom Flüchtlingszustrom erhoffen sich viele vor allem eine Linderung des Fachkräftemangels und eine Entlastung der sozialen Systeme. Die Integration der Flüchtlinge sollte also nicht als "Belastung", sondern als Zukunftsinvestition verstanden werden. Langfristig gibt es gute Aussichten, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773226
The free movement of workers within the European Union does not place a burden on labor markets or social services. This is the conclusion of a recent study on the development and effects of east-to-west migration in the wake of EU enlargement in 2004 and 2007. In this light, Germany's...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601283