Showing 1 - 10 of 98
We analyze future scenarios of integrating electric vehicles (EV) into the German power system, drawing on different assumptions on the charging mode. We use a numerical dispatch model with a unit-commitment formulation which minimizes dispatch costs over a full year. While the overall energy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010467100
We develop a dispatch and investment model to study the role of power storage and other flexibility options in a greenfield setting with high shares of renewables. The model captures multiple system values of power storage related to arbitrage, dispatchable capacity, and reserves. In a baseline...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010496919
Using electricity for heating can contribute to decarbonization and provide flexibility to integrate variable renewable energy. We analyze the case of electric storage heaters in German 2030 scenarios with an open-source electricity sector model. Making customary night-time storage heaters...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011996270
Flexibly coupling power and heat sectors may contribute to both renewable energy integration and decarbonization. We present a literature review of modelbased analyses in this field, focusing on residential heating. We compare geographical and temporal research scopes and identify...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011704383
Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien soll künftig fossile Energieträger in bestimmten Anwendungen in der Industrie und im Verkehr ersetzen, die nicht direkt elektrifizierbar sind. Laut Nationaler Wasserstoffstrategie soll ein Teil des künftigen Wasserstoffbedarfs inländisch durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014419563
Um die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung von 2010 und des beschleunigten Ausstiegs aus der Kernenergie zu erreichen, bedarf es erheblicher Investitionen zum Umbau der Energieversorgung. Dazu gehören insbesondere Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Strom-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317228
Die Umsetzung der Energiewende erfordert einen weiteren Ausbau von Windkraft und Photovoltaik in Deutschland. Die Stromerzeugungsmöglichkeiten beider Technologien schwanken stark je nach Wetterlage, Tages- und Jahreszeit. So kann es dazu kommen, dass temporär mehr Strom produziert wird, als zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320430
Derzeit wird diskutiert, ob der deutsche Strommarkt genügend Anreize für Investitionen in Kraftwerke und deren Verbleiben am Netz bietet, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Vorschläge, die Energieversorgung weiter abzusichern, beinhalten zum Teil umfassende Zahlungen an die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327376
Renewable energy sources and increased energy efficiency are not only crucial for reducing greenhouse gas emissions and other negative impacts of conventional energy supply; they also hold enormous economic opportunity. Significant and dynamically growing sectors have emerged in the area of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010333047
Im Rahmen der Energiewende soll die Energieversorgung überwiegend auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird maßgeblich von der Bundespolitik bestimmt. Daneben spielen aber auch die Bundesländer eine wichtige Rolle und können wesentlich zum Gelingen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010443247