Showing 1 - 10 of 83
Das heutige System der sozialen Mindestsicherung verhindert in Deutschland die Ausbildung eines Niedriglohnsektors …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262666
Das Arbeitsmarktprogramm des Instituts zur Zukunft der Arbeit benennt die wichtigsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik für die nächste Legislaturperiode und darüber hinaus. Thematische Schwerpunkte des IZA-Programms sind unter anderem die Schaffung von Erwerbsanreizen durch das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331453
Mit diesem Strategiepapier zeigt das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Wege auf, wie Deutschland in der vor uns …: Deutschland ist auch auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, um den Problemen von Demografie und Fachkräftemangel gewachsen zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331492
Ökonomische Effizienz und soziale Gerechtigkeit stehen nicht im Widerspruch zueinander. Workfare ist sozial gerecht. Durch das Prinzip von Leistung und Gegenleistung wird dafür gesorgt, dass sich die Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung auf diejenigen beschränkt, die tatsächlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331499
Vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise fordern prominente Ökonomen zum Kurshalten in der deutschen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik auf. Die Experten legen einen Katalog mit Handlungsempfehlungen vor, der unter anderem die Korrektur falscher Erwerbsanreize...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331503
Die Arbeitsmarktreformen von 2003 bis 2005 haben entscheidend zu einer bemerkenswerten Trendumkehr auf dem deutschen Arbeitsmarkt beigetragen und damit auch einen wichtigen Beitrag geleistet, das Land besser auf die Konsequenzen des bevorstehenden demografischen Wandels vorzubereiten. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331506
Dieses Modell stellt das Niveau des Arbeitslosengeldes II nicht in Frage, macht aber seine Gewährung von einer Gegenleistung in Form von Workfare (d.h. öffentlich organisierter Vollzeitbeschäftigung) abhängig. Wer das Workfare-Angebot nicht annimmt, muss aber auf sein Arbeitslosengeld II...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692617
Dieses Modell stellt das Niveau des Arbeitslosengeldes II nicht in Frage, macht aber seine Gewährung von einer Gegenleistung in Form von Workfare (d.h. öffentlich organisierter Vollzeitbeschäftigung) abhängig. Wer das Workfare-Angebot nicht annimmt, muss aber auf sein Arbeitslosengeld II...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528969
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001317493
We analyze the effectiveness of publicly financed training and retraining programs in east Germany as measured by their effects on individual re-employment probabilities after training. These are estimated by discrete hazard rate models on the basis of individual-level panel data. We account for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441000