Showing 1 - 10 of 50
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Bonn 2012 (35 Seiten)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128048
Kurzexpertise für die Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" des Deutschen Bundestages, Bonn 2013 (24 Seiten)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011184566
Die Stellschraube Arbeitszeit ist der in der Fachdebatte am stärksten unterschätzte Ansatzpunkt, um den absehbaren Konsequenzen der demographischen Herausforderungen begegnen zu können. Würden alle Erwerbstätigen im statistischen Durchschnitt Vollzeit arbeiten, was in etwa der heutigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010884063
Das deutsche Einkommenssteuerrecht ist zu komplex und zu intransparent. Zahlreiche Reformkonzepte wurden in den vergangenen Jahren öffentlich diskutiert. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, den bestehenden Zielkonflikt zu überwinden und positive Beschäftigungs- und Verteilungswirkungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010575746
Mit der Hartz-Reform wurden auch im Bereich der beruflichen Weiterbildung grundlegende Neuerungen eingeführt. Dazu gehören vor allem die Einführung von Bildungsgutscheinen als neuem Allokationsinstrument, das den potentiellen Teilnehmern Wahlfreiheit bei der Auswahl der Bildungsanbieter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005763640
In Germany, two observations can be tracked over the past 15 to 20 years: First, income inequality has constantly increased while, second, the average household size has been declining dramatically. The analysis of income distribution relies on equivalence-weighted incomes, which take into...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004999159
Abschlussbericht Projekt 53/07 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Bonn 2008 (94 Seiten)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070408
Bericht im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Bonn 2008 (18 Seiten)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070409
This research evaluates the impact on German household labor supply of various subsidy schemes proposed to foster low-wage employment. Using data from the German Socio- Economic Panel, we estimate a discrete choice model of household labor supply. On the basis of the estimated labor supply...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005761642
Dieser Beitrag analysiert die Wirksamkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik vor und nach den Hartz-Reformen. Ergebnisse der bei flächendeckenden Arbeitsmarktreformen in Deutschland erstmals offiziell durchgeführten Wirkungsanalyse deuten auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005761757