Showing 1 - 10 of 321
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001454898
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001404528
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001225078
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000676797
Deutschland leistet. Zum anderen bieten die Daten die Basis, um theoretische Erklärungsansätze für das Verhalten von Individuen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310884
In Deutschland stehen für Fragen der empirischen Bildungsforschung bislang überwiegend Querschnittserhebungen zur …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311005
Der Beitrag untersucht, inwiefern ungleiche Bildungschancen mit dem Phänomen von Underachievement verbunden sind. Analysiert wird zudem, ob Persönlichkeitseigenschaften den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen vermitteln. Underachievement bezieht sich auf die Beobachtung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311854
Der Beitrag analysiert den Zielkonflikt zwischen Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in modernen Wohlfahrtsstaaten und das fundamentale Problem, weshalb die Abgabenund Steuerlast von den Bürgern akzeptiert wird. Es wird die Frage beantwortet, inwieweit ein auf der Makroebene der Gesellschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311867
The availability of panel data on the basis of micro data has become an indispensable component of the infrastructure of empirically oriented social scientists and economists. This is also a consequence of the fact that, for a panel survey, the quality of both content and methodological analyses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260786
This paper presents new evidence on the distribution of risk attitudes in the population, using a novel set of survey questions and a representative sample of roughly 22,000 individuals living in Germany. Using a question that asks about willingness to take risks on an 11-point scale, we find...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260868