Showing 1 - 10 of 71
As shown in Sinn and Wollmershäuser (2012a), during the European balance-of-payments crisis, inter-governmental credit and Target credit granted by core-country central banks have replaced private international capital flows in financing the crisis countries' current account deficits, and even...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291492
As shown in Sinn and Wollmershäuser (2012a), during the European balance-of-payments crisis, inter-governmental credit and Target credit granted by core-country central banks have replaced private international capital flows in financing the crisis countries' current account deficits, and even...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010814462
Germany is the laggard of Europe, yet the country is world champion in merchandise exports. The paper tries to solve this theoretical and empirical puzzle by diagnosing a "pathological export boom" and a "bazaar effect". Excessively high wages defended by unions and the welfare state against the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265702
Die Zahl der von Armut gefährdeten Personen in Deutschland lag im Jahr 2006 mit rund 14 Millionen um rund eine Million niedriger als 2005. Der Abbau der Armutsgefährdung verlief parallel mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, der wegen der Agenda 2010 im letzten Boom allein in Westdeutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692943
Die Zahl der von Armut gefährdeten Personen in Deutschland lag im Jahr 2006 mit rund 14 Millionen um rund eine Million niedriger als 2005. Der Abbau der Armutsgefährdung verlief parallel mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, der wegen der Agenda 2010 im letzten Boom allein in Westdeutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008469585
Germany is the laggard of Europe, yet the country is world champion in merchandise exports. The paper tries to solve this theoretical and empirical puzzle by diagnosing a "pathological export boom" and a "bazaar effect". Excessively high wages defended by unions and the welfare state against the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013317598
Target-Salden und die deutsche Kapitalbilanz im Zeichen der europäischen Zahlungsbilanzkrise Die Europäische Währungsunion steckt in einer tiefen Zahlungsbilanzkrise. Privates Kapital fließt im großen Stil von den Peripherieländern in die Kernländer. Um den Fortbestand des Euro zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521838
Die Europäische Währungsunion steckt in einer tiefen Zahlungsbilanzkrise. Privates Kapital fließt imgroßen Stil von den Peripherieländern in die Kernländer. Um den Fortbestand des Euro zugewährleisten treten öffentliche, intergouvernementale Kredite und Target-Kredite der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312048
Die Europäische Währungsunion steckt in einer tiefen Zahlungsbilanzkrise. Insbesondere Griechenland, Irland, Portugal und Spanien wiesen in der Vergangenheit Leistungsbilanzdefizite auf, die sich bis März 2011 auf 314 Milliarden Euro akkumulierten. Dies entspricht dem Stand der aggregierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312118
Hans-Werner Sinn zeigt, dass durch eine schuldenfinanzierte Staatsausgabenerhöhung die Staatsschulden in jeder Periode um das – trotz einer partiellen Selbstfinanzierung – unvermeidliche Restdefizit anwachsen und es somit zu keiner Selbstfinanzierung kommen kann.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693737