Showing 1 - 10 of 35
A popular argument for a federal minimum wage is that it will prevent in-work poverty and reduce income inequality. We examine this assertion for Germany, a welfare state with a relative generous means-tested social minimum and high marginal tax rates. Our analysis is based on a microsimulation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010234179
A popular argument for a federal minimum wage is that it will prevent in-work poverty and reduce income inequality. We examine this assertion for Germany, a welfare state with a relative generous means-tested social minimum and high marginal tax rates. Our analysis is based on a microsimulation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010241628
Empirical studies on minimum wages are primarily concerned with employment while their effects on income inequality receive less attention. Yet, a popular argument for a federal minimum wage in Germany is that it will prevent in-work poverty and reduce income inequality. We examine this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010341614
This paper documents methodology underlying the construction of the integrated data base for our study on "Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? - Verteilungswirkungen des deutschen Steuer- und Transfersystems" (Who bears the tax burden in Germany? - Distributional Analyses of the German tax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011594422
Staatliche Instrumente zur Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch Kombilohn-Modelle existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Diese haben das Ziel, durch eine einkommensabhängige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264985
Staatliche Instrumente zur Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch 'Kombilohn-Modelle' existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Aktuelle Reformvorschläge für Deutschland zielen zum einen auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303909
In diesem Beitrag werden die Beschäftigungswirkungen von Lohnsubventionen und eines Mindestlohnes für Deutschland analysiert. Studien zum Mindestlohn im Baugewerbe und Simulationen zu einem allgemeinen Mindestlohn weisen einhellig auf Beschäftigungsverluste durch einen gesetzlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304617
"In this contribution employment effects of wage subsidies and a minimum wage are analyzed for Germany. Existing studies for the construction sector and simulations of a statutory minimum wage unanimously point to employment losses of a general minimum wage for Germany. The magnitude of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732117
In this contribution employment effects of wage subsidies and a minimum wage are analyzed for Germany. Existing studies for the construction sector and simulations of a statutory minimum wage unanimously point to employment losses of a general minimum wage for Germany. The magnitude of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650740
Staatliche Instrumente zur Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch "Kombilohn-Modelle" existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Diese haben das Ziel, durch eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005069005