Showing 1 - 10 of 198
This paper contributes to the debate about the optimal design of tax-transfer systems. Basedon the theory of optimal taxation, combined with microsimulation and microeconometrictechniques we derive the welfare function which makes the current German tax and transfersystem for single women optimal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861525
While the gender pay gap between men and women in Germany remains at 18 percent, this figure is not the same for all employees. There are, for example, major differences by age. Beginning at age 30, the gender pay gap increases sharply and remains constantly high at 20 percent until retirement....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289947
Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, beträgt in Deutschland nach wie vor 18 Prozent. Dieser Durchschnittswert ist allerdings nicht für alle Beschäftigten gleich. Große Unterschiede finden sich insbesondere nach dem Alter: Ab einem Alter von 30 Jahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014290005
Germany is characterised by large gender gaps in the labour market. Both the gender pay gap as well as the gender gap in working hours are among the highest in Europe. Family policy reforms such as increasing the parental leave period that is ear-marked for fathers as well as reducing the high...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433065
The gender care gap, i.e., the difference between the amount of unpaid care work-such as childcare and housework-performed between men and women is comparatively high in Germany: Women take on much more unpaid care work than men. This gap increases consistently when starting a family. At the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492564
Die Corona-Pandemie, die Deutschland im Frühjahr 2020 erreichte, hat eine globale Wirtschaftskrise ausgelöst und auch auf den Arbeitsmärkten deutliche Spuren hinterlassen.info Weltweit haben Regierungen eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um Beschäftigte und Unternehmen in dieser Krise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512634
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März erhalten zahlreiche Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern erhöhte Aufmerksamkeit. Insbesondere der Gender Pay Gap, also die geschlechtsspezifische Lohnlücke, die nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2023 zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512639
Mit dem Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung ab dem zweiten Lebensjahr steht ab diesem August grundsätzlich allen Kindern dieser Altersgruppe ein Betreuungsplatz zur Verfügung. Welche Wirkungen hat die Kindertagesbetreuung auf die Erwerbstätigkeit von Müttern und die kindliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010318060
Mütter und Väter teilen sich die Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland im Durchschnitt sehr ungleich auf. Frauen gehen oftmals nur in Teilzeit einer Erwerbstätigkeit nach - weitere geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt sind die Folge. Aktuelle Auswertungen von Daten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014635073
We analyze potential labor supply effects of a shift from the current German system of joint taxation of married couples to a system of limited real income splitting on the basis of an econometric household labor supply model embedded in a tax-benefit model. Our simulation results show...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260711